Pia Andreatta
Ohne Absicht schuldig
Psychische und soziale Folgen nicht intendierter Verletzung oder Tötung anderer
EUR 39,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
315 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im August 2015
ISBN-13: 978-3-8379-2511-1, Bestell-Nr.: 2511
Individuen können ohne eigenes Verschulden oder durch
Fahrlässigkeit zu (Mit-)Verursachern von schweren Verletzungen oder
Tötungen anderer werden. Wie gehen die Betroffenen mit solchen
traumatischen Ereignissen um? Auf welche Weise setzen sie sich mit
Schuld und Verantwortung auseinander und wie konfrontiert sie ihre
Umwelt damit?
Im Fokus dieser empirischen Studie stehen Schuldzuschreibungen,
Prozesse der Verantwortungsübernahme, die Begegnung und
Kommunikation von Verursachern und Opfern sowie die soziale
»Wiederherstellung« der Subjekte und ihrer Beziehungen. Als
theoretische Grundlage der Untersuchung dient die
Psychotraumatologie. Auf der Basis der dargelegten Fallbeispiele
wird die Frage diskutiert, wie Trauma und Schuld ineinandergreifen.
Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden von der Autorin zu einem
Konfliktmodell zusammengeführt, das zur Mediation des Konflikts und
zu einem sowohl intrapsychischen als auch zwischenmenschlichen
Verständnis von Verantwortung beiträgt.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
1 Trauma
1.1 Der Begriff des Traumas: Kulturgeschichte
und Entwicklungen
1.2 Traumatische Psychodynamik: Was bedeutet »Trauma«?
1.3 Erschütterung von Selbst- und Weltverständnis durch
Trauma
1.4 Die traumatische Erfahrung: Reaktionen und Folgen
1.5 Der Tod anderer: Unfälle und ihre Fakten
1.6 Die Situation des/der UnfallverursacherIn: menschliches
Versagen?
1.7 Die psychischen Folgen von traumatisierenden Unfällen
1.8 Zur psychischen Verarbeitung traumatisierender Unfälle
2 Schuld
2.1 Begriffe von Schuld
2.2 Das subjektive Erleben der Schuld
2.3 Von der Schuld zum Schuldgefühl
2.4 Abwehr und Anerkennung der Schuld
2.5 Juristische Aspekte der Schuld: Fahrlässigkeit
3 Die Verflechtung von Schuld und
Trauma
3.1 Schuldgefühle zur Wiederherstellung des
Kontrollgefühls
3.2 Stellvertretende bzw. übernommene Schuld
3.3 Theoretische Verankerung der Trauma-Schuld: einige
Überlegungen
4 Verantwortung, Handlung und
Verursachung
4.1 Vor-Befunde zu traumatischer Schuld
und Verantwortung
4.2 Verantwortung in Gegenüberstellung zu Schuld
4.3 Handlung und die Rolle der Absicht
4.4 Die subjektive Wahrnehmung von Schuld in der Verursachung
4.5 Die Reduktion von Verantwortung: Vermeidbarkeit und
Rechtfertigung
4.6 Handlungsfolgen-Verantwortung im Hinblick auf Verursachung
4.7 Soziale Zuschreibung und Opferentwertung: Sündenbock und
Stigma
5 Ent-Schuldigung? Konflikt und
Intervention
5.1 Intraindividueller Konflikt: Anpassung
an die traumatische Erfahrung
5.2 Interpersoneller Konflikt: Hinterbliebene und Opfer
5.3 Über Entschuldigung, Wiedergutmachung, Initiativen und
Versöhnung
5.4 Psychosoziale Intervention
6 (Mit-)VerursacherInnen erzählen
...
6.1 Fragen des Forschungsprojektes
6.2 Wahl der sozialwissenschaftlichen Erhebungs- und
Auswertungsmethode
6.3 Die Teilnehmenden: Geschichten der (Mit-)Verursachenden
6.4 Die Aporie traumatischer Schuld: ... aus den Gesprächen
»extrahiert«
7 »Letzte« Ergebnisse: neuer Theoriebezug und
Konfliktmediation
7.1 Die »Theorie« zur
Trauma-Schuld
7.2 Modell der Konfliktregelung zwischen VerursacherIn und
Opfer
Literatur
Danksagung
Rezensionen
[ einblenden ]
www.salvia.at
Rezension von Lisa Tomaschek-Habrina
»Der Fokus dieses Buches liegt auf einer spezifischen Verknüpfung von Trauma und Schuld aus der Sicht des Verursachers des Todes…« [mehr]