Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch, Benjamin Lemke (Hg.)
Sozialpsychologie des Kapitalismus - heute
Zur Aktualität Peter Brückners. Eine Publikation der NGfP

EUR 39,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Forschung Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
429 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Februar 2013
ISBN-13: 978-3-8379-2226-4, Bestell-Nr.: 2226
Den gesellschaftlichen Gesamtzusammenhang von Ökonomie, Politik,
Kultur, Sozialem und Psyche zu denken, war das Anliegen Peter
Brückners. Fast vier Jahrzehnte nach Erscheinen seines Werkes
Sozialpsychologie des Kapitalismus beschäftigt sich nun
der vorliegende Band mit der Aktualität der damals von Brückner
eröffneten Perspektiven.
Die Beiträge thematisieren aktuelle gesellschaftliche Konflikt- und
Problemlagen aus Psychologie und Gesellschaftswissenschaften, aus
den Bereichen Hochschul- und Wissenschaftsentwicklung,
innerpsychologische Kontroversen, Gesundheitswesen und
Psychotherapie, Armutsentwicklung, Segregation und Migration sowie
Medien, Macht und Subjektivität.
Mit Beiträgen von Claudia Barth, Josef Berghold, Burkhard Bierhoff,
Gernot Böhme, Klaus-Jürgen Bruder, Almuth Bruder-Bezzel, Markus
Brunner, Gerd Dembowski, Uwe Findeisen, Christoph Jünke, Martin
Kronauer, Juliko Lefelmann, Benjamin Lemke, Morus Markard, Bernd
Nitzschke, Siegie Piwowar †, Eni Qirjako, Thomas Rudek, Dagmar
Schediwy, Kerstin Sischka, Bernd Ternes, Tom David Uhlig, Klaus
Weber, Timo K. Werkhofer und Sebastian Winter
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Massenloyalität
Zur Aktualität der Sozialpsychologie Peter Brückners
Klaus-Jürgen Bruder
Peter Brückner: Skizzen zur Biografie
Almuth Bruder-Bezzel
Transformation der Demokratie –
Postdemokratie
Ästhetischer Kapitalismus
Gernot Böhme
Geschichte und ›Posthistoire‹
Peter Brückners Überlegungen zur ›Veränderung im Begriff der
Revolution‹
Markus Brunner
Esoterik – Ecstasy des Bürgers
Claudia Barth
Fußballevent, Narzissmus und kollektive Identitäten
Dagmar Schediwy
Über Machtstrukturen und Machtverhältnisse in psychoanalytischen
Institutionen
Dargestellt am Beispiel der Geschichte der Psychoanalyse unter
Hitler und der Aufbereitung dieser Geschichte nach 1945
Bernd Nitzschke
The new man in our society today: Between communism and
capitalism
Eni Qirjako
Überflüssige Bevölkerung – Rassismus der Eliten
Kann »Inklusion« eine Kategorie kritischer Gesellschaftsanalyse
sein?
Überlegungen im Anschluss an Peter Brückners Ausführungen zur
»sozialen Integration«
Martin Kronauer
»RebVodlution«
Eine Betrachtung der Psycho- und Soziogenese von School Shootings
vor dem Hintergrund der Sozialisationstheorie Peter Brückners
Sebastian Winter
Psychische Mechanismen der Unterwerfung
Die Rekonstruktion des Gehorsams anhand der Erfahrungen dreier
Jugendlicher in einem privaten Brandenburger Heim
Siegie Piwowar † & Benjamin Lemke
Plädoyer für eine »partizipative« Konfliktforschung bei der
wissenschaftlichen Begleitung von Modellprojekten der
Bundesregierung gegen »Rechtsextremismus«
Kerstin Sischka
Selbstsozialisation – Unterdrückung in eigener
Regie
Verdinglichung als Selbstverwirklichung?
Progressive Waren als Subjektformen im Nachgang Marxens und
Prokops
Bernd Ternes
Individuum, Macht und Ethos
Timo K. Werkhofer
Ein Leitbild erfinden
Zur Identitätsbildung bei Ultras als Fußballfangruppierungen
zwischen Kultur und Kommerz
Gerd Dembowski
Was ist notwendig falsches Bewusstsein über unsere
Gesellschaft?
Uwe Findeisen
Das komplizierte Verhältnis zwischen objektivem Zwang und
subjektivem Wahn in der kapitalistischen Geldvermehrungsspirale
Josef Berghold
Empörung – Selbstfreisetzung
Die Befreiungspsychologie Peter Brückners
Klaus Weber
Von der Empörung zur Veränderung herrschender Machtstrukturen
Plädoyer für eine offensive Vernetzung von kritischer Wissenschaft
und protestierender Bürgergesellschaft
Thomas Rudek
Die Multitude und ihr Bewusstsein
Zu Occupy Wall Street
Juliko Lefelmann & Tom Uhlig
Wohlstand und Bildung im Wandel
Ein Plädoyer für die Befreiung vom Konsumismus
Burkhard Bierhoff
»Ist Sozialismus mit ›real existierenden Menschen‹ möglich?«
Zum anti-utopischen Gehalt psychologischer Konzepte
Morus Markard
Peter Brückners Versuch, uns und anderen die Neue Linke zu
erklären
Eine Rekonstruktion
Christoph Jünke
Neue Gesellschaft für Psychologie
Resolution des Kongresses »Sozialpsychologie des Kapitalismus –
heute« am 3. März 2012 in Berlin
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau – SLR , Heft 69/2014
Rezension von Hartmut Rübner
»Was die Sozialwissenschaften oder speziell die Psychologie anbelangt, so dürfte vor allem die sowohl von Peter Brückner als auch von Wilhelm Reich gezeigte Bereitschaft als vorbildlich gelten, sich ›öffentlich an gesellschaftskritischen Diskussionen und Veränderungsprozessen zu beteiligen‹ (S. 511). Wenn dazu die beiden hier vorgestellten Bücher Impulse vermitteln könnten, dann wäre dies sicher im Sinne der darin behandelten Autoren und somit auch eine wirkungsmächtige Würdigung ihres politischen Vermächtnisses…«
PW-Portal – Portal für Politikwissenschaft
Rezension von Björn Wagner
»Das Buch erinnert nicht nur daran, dass auch demokratische Gesellschaften in vielerlei Hinsicht repressiven Herrschaftsmechanismen unterworfen sind. Darüber hinaus stellt es ein starkes Plädoyer für die Selbsthinterfragung der Sozialwissenschaften dar. Unter dem Druck finanzieller Einschnitte und einer sich wandelnden Bildungspolitik scheint eine ihrer wesentlichen Aufgaben – das Hinterfragen und Kritisieren von Herrschaftsstrukturen – immer mehr in den Hintergrund gedrängt zu werden…« [mehr]
Jahrbuch für Psychohistorische Forschung, 13 (2012). Heidelberg: Mattes Verlag, S. 345–348.
Rezension von Uta Ottmüller
»Die 1991 mit emanzipatorischen und wissenschaftskritischen Zielen gegründete ›Neue Gesellschaft für Psychologie‹ veranstaltete im März 2012 im Seminarzentrum der Freien Universität Berlin eine gut besuchte Konferenz zum Thema: ›Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute. Zur Aktualität Peter Brückners‹…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Prof. Dr. Stefan Busse
»Der vorliegende Sammelband nimmt so den achtzigsten Geburtstag, den dreißigsten Todestag von Peter Brückner und den fast vierzigsten Jahrestages des Erscheinens seines Hauptwerkes, ›Sozialpsychologie des Kapitalismus‹, zum Anlass, nach der ›Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute‹ zu fragen…« [mehr]
Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis 2/2013
Rezension von Johannes Schillo
»Diese Kluft zu überbrücken und ein emanzipatorisches wissenschaftliches Erbe anzutreten, war die Absicht des Kongresses, dessen Ergebnisse jetzt in dem angezeigten Sammelband dokumentiert sind…« [mehr]
Konkret: Politik & Kultur 6/2013
Rezension von Roger Behrens
»Eine Sammlung von Beiträgen, die Brückners Gesellschaftstheorie und ihre Bedeutung für die gegenwärtige emanzipatorische Theorie und Praxis in unterschiedlichsten Aspekten auf über 400 Seiten würdigen, kritisieren, analysieren…« [mehr]
Junge Welt vom 7. März 2013
Rezension von Alexander Reich
»Rechtzeitig zum nächsten NGfP-Kongreß, der heute in der Silberlaube der FU beginnt, ist der Sammelband mit den Referaten vom letzten Jahr erschienen, in dem nicht nur Markards Schreibweise des Bundespräsidenten ›GAUck‹ Beachtung verdient…« [mehr]
Analyse & Kritik. Zeitschrift für linke Debatte und Praxis. (Ak Nr. 583)
Rezension von Jens Renner
»Dass die 25 Autorlnnen sich zu Recht auf Brückner berufen, wird in Klaus Webers Text ›Die Befreiungspsychologie Peter Brückners‹ deutlich. Vorangestellt ist ein Zitat von Peter Weiss: ›Die Befreiung kann uns nicht gegeben werden, wir müssen sie selbst erobern.‹ Danach handelte Brückner…« [mehr]