Ernst Federn
Versuche zur Psychologie des nationalsozialistischen Terrors
Herausgegeben von Roland Kaufhold
EUR 24,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Haland & Wirth
Verlag: Psychosozial-Verlag
262 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Mai 2014
ISBN-13: 978-3-8379-2346-9, Bestell-Nr.: 2346
Herausgegeben von Roland Kaufhold
»Federns unorthodoxe Beschreibungen und Analysen, die mit den allzu
einfachen Zuordnungen von Gut und Böse brechen, zeigen, was
psychisch mit den Menschen geschehen ist, nachdem die Nazis an die
Macht gekommen waren, um verhindern zu helfen, daß es noch einmal
dazu kommt.«
Achim Perner, Arbeitshefte Kinderpsychoanalyse
In systematisierender Form setzt sich Federn mit den Grundmerkmalen
und Methoden einer Psychologie der Extremsituation auseinander.
Allgemein als »Terror« definiert, unterscheidet er dabei zwischen
physischer und psychischer Folter, deren Verknüpfung das System
Konzentrationslager als »höchstentwickelte« Form der zynischen
Barbarei kennzeichnet. Dabei lehnt Federn zugleich populäre
Begriffe wie den der »Kollektivschuld« ab und liefert stattdessen
eine differenzierte Sicht auf das Innenleben des Lagers, das sich
als verkleinertes Abbild des kompletten Nazi-Regimes darstellt.
Federns Ausführungen werden ergänzt durch Beiträge von Bernhard
Kuschey, Wilhelm Rösing und Maritha Barthel-Rösing sowie von Roland
Kaufhold, die sich mit Federns Leben und seinem Werk
auseinandersetzen. Der Anhang liefert zusätzlich eine Studie von
Federn über das Konzentrationslager und eine Dokumentation des
Briefwechsels mit Bruno Bettelheim, den er im Konzentrationslager
Buchenwald kennenlernte, aus den Jahren 1945 bis 1989.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort zur Neuauflage
Roland Kaufhold
Vorwort
Ernst Federn
Einleitung
Roland Kaufhold
Teil 1
Versuche zur Psychologie des Terrors
Versuch einer Psychologie des Terrors (1946/1989)
Ernst Federn
Einige klinische Bemerkungen zur Psychopathologie des Völkermords
(1960/1969)
Ernst Federn
Mechanismen des Terrors (1996)
Ernst Federn
Teil 2
Ernst Federns Erinnerungen an Mithäftlinge
Fritz Grünbaums 60. Geburtstag im Konzentrationslager (1945)
Ernst Federn
Gemeinsam mit Robert Danneberg im KZ (1973)
Ernst Federn
Bruno Bettelheim und das Überleben im Konzentrationslager
(1994)
Ernst Federn
Teil 3
Studien über Ernst Federns Versuche zur Psychologie des
Terrors
Das Leben Ernst Federns im absoluten Terror des
nationalsozialistischen Lagersystems
Bernhard Kuschey
Überleben im Terror – Ernst Federns Geschichte. Zur Entstehung des
Filmes mit Ernst Federn und Hilde Federn
Wilhelm Rösing & Maritha Barthel-Rösing
Material zur Geschichte der Psychoanalyse und der
Psychoanalytischen Pädagogik: Zum Briefwechsel zwischen Bruno
Bettelheim und Ernst Federn
Roland Kaufhold
Anhang
Der Terror als System: Das Konzentrationslager (1945)
(Mit einer Einführung von W. Rösing)
Ernst Federn
Dokumentation des Briefwechsels Bruno Bettelheim – Ernst Federn
Literatur
Die Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Werkblatt. Psychoanalyse & Gesellschaftskritik Nr. 76, 1/2016, 33. Jahrgang
Rezension von Andreas Peglau
»Dass ein psychoanalytisch so vorgebildeter Mensch bewusst das Konzentrationslager erlebt, überlebt und beschrieben hat, hat eine einzigartige Quelle entstehen lassen…« [mehr]
Zeitschrift für das Fürsorgewesen, 67. Jahrgang, April 2015
Rezension von Birgith Supplieth
»In dem vielschichtigen Buch liefert Federn sozialpsychologische Studien über den Terror aufgrund seiner eigenen Erfahrung und Leidensgeschichte wegen langjähriger Inhaftierung als politischer Gefangener in den Konzentrationslagern Dachau und Buchenwald…« [mehr]
Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, 30. Jahrgang, Heft 2/2015
Rezension von Galina Hristeva
»Federns ›Versuch einer Psychologie des Terrors‹ ist sehr verdienstvoll – unter anderem, weil es der Autor schafft, jene ›verbrecherischen Ereignisse, existentiellen Tragödien, die unser menschliches Vorstellungsvermögen übersteigen‹ (Kaufhold, S. 29) in einer klaren, nüchternen Sprache zu erfassen…« [mehr]
Der Tagesspiegel am 16. Juni 2014
Rezension von Caroline Fetscher
»Einer der couragiertesten Gewaltforscher war der Wiener Psychoanalytiker Ernst Federn (1914–2007), dessen zentrale Texte eben neu aufgelegt worden sind. Seine ›Versuche zur Psychologie des nationalsozialistischen Terrors‹ versammelt ein von Roland Kaufhold exzellent edierter Band, der Aufsätze des Überlebenden von Dachau und Buchenwald aus dem Zeitraum von 1946 bis 1996 enthält, sowie neue Essays zu Federn…« [mehr]
Jüdische Allgemeine am 29. Oktober 2014
Rezension von Martin Jander
»Der zum 100. Geburtstag Federns erneut publizierte Band ist nicht nur deshalb zur Lektüre zu empfehlen, da er frühe psychoanalytische Versuche zur Analyse nationalsozialistischen Terrors enthält; darüber hinaus machen weitere beigefügte Aufsätze von Federn selbst, des Herausgebers Roland Kaufhold, des Historikers Bernhard Kuschey sowie der Filmemacher Wilhelm und Maritha Rösing, die 1992 einen Dokumentarfilm über Federn fertigstellten (Überleben im Terror), ihren Entstehungszusammenhang und ihren Ort in der Literatur der Überlebenden deutlich…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Prof. Dr. Wolfgang Frindte
»Der Band ist in seiner Neuauflage eine gelungene Würdigung zum 100. Geburtstag des Protagonisten und, wie gesagt, eine informative Quelle für historisch und psychoanalytisch interessierte Leserinnen und Leser…« [mehr]