Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)
Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 52: 25 Jahre Mauerfall
Nr. 52, 2014, Heft 2
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: Psychoanalyse im Widerspruch
(ISSN: 0941-5378)
Verlag: Psychosozial-Verlag
146 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im November 2014
Bestell-Nr.: 8133
Die »Psychoanalyse im Widerspruch« hat eine Denkfigur der
Psychoanalyse zu ihrem Programm gemacht: die Kontroverse - denn
seit 1900 ist kein Kernbegriff dieser unruhigen Disziplin
widerspruchslos akzeptiert worden. Seit der Gründerzeit reizen ihre
Aussagen in der Gesellschaft zum Widerspruch. Und für die
Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte ist das
Widersprechen essentiell.
Zu den thematischen Schwerpunkten der Zeitschrift zählen die
Geschichte der Psychoanalyse in Europa und auf anderen Kontinenten,
gesellschaftspolitische und kulturtheoretische Probleme, Kunst und
Film, klinische Fragestellungen sowie die Aktualität der
Psychoanalyse im interdisziplinären Netzwerk. Zuvor
unveröffentlichte Dokumente Sigmund Freuds und anderer historischer
Figuren der Psychoanalyse tragen ebenso zum Profil der Zeitschrift
bei wie Texte von Marie Langer, Mark Solms, Emilio Modena, Léon
Wurmser, Micha Brumlik, Rolf Vogt, Paul Parin oder Antonino Ferro.
Über die Beiträge zu den Schwerpunktthemen hinaus bietet die
Zeitschrift Rezensionen und Veranstaltungshinweise.
Diese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Editorial
Hildgund Schwarz-Köhler
Persönliche Erfahrungen mit der
Rückkehr der Psychoanalyse nach Ostdeutschland und mit dem Aufbau
des Ausbildungsinstitutes für Psychoanalyse und Psychotherapie in
Leipzig
Agathe Israel
Krippenerziehung in der DDR
Frühe Kindheit in der staatlichen Institution
Gregor Weißflog, Grit Klinitzke & Maya Böhm
Politische
Haft in der ehemaligen DDR und ihre gesundheitlichen Folgen
Gisela Krauß
DDR-Psychotherapeuten trafen sich in
Ost-Berlin
Moritz Senarclens de Grancy
Ein Stachel für die
Erkenntnis
Zur neuen Hermeneutikdebatte in der Psychoanalyse
Andreas Jacke
Romantik und Fetischismus
Die Geheimnisse des Bryan Ferry
Filmbesprechungen
Gisela Krauß
Barbara: Liebe in Zeiten des Mißtrauens
oder:
Vom Weggehen und Dableiben, 1980, in der DDR
Gerhard Schneider
Good bye, Lenin – das verlorene und
das wiedergewonnene Objekt
Spaltung und Wiedervereinigung in Wolfgang Beckers Film Good
Bye, Lenin!
Mirjam Liepmann
Deutschland, bleiche Mutter
Versuch einer Annäherung an die Kriegseltern-Generation
Psychoanalytiker/innen diskutieren Filme