Markus Brunner, Robert Heim, Emilio Modena (Hg.)
psychosozial 129: Triebökonomie und Krise des Kapitalismus
(35. Jg., Nr. 129, 2012, Heft III)
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: psychosozial (ISSN: 0171-3434)
Verlag: Psychosozial-Verlag
144 Seiten, Broschur, 165 x 240 mm
Erschienen im September 2012
Bestell-Nr.: 8070
Dieses Heft dokumentiert die Wochenendtagung des Arbeitskreises
Politische Psychologie/ Gruppe Psychoanalyse Gesellschaft Kultur
vom 6./7. Mai 2011. Der Titel der Veranstaltung, den wir wegen
seiner anhaltenden Aktualität als Hefttitel übernommen haben, geht
auf eine Diskussion der Gruppe in der Zürcher Stiftung für
Psychotherapie und Psychoanalyse vom 4. September 2010 zurück.
In der Tradition der Frankfurter Schule und der Freud’schen Linken
hat der Arbeitskreis sein Augenmerk auf die »Triebökonomie«
gerichtet. Die Triebschicksale als Niederschläge von
zwischenmenschlichen Interaktionen sind flexibel und vielfältig und
historisch bestimmt. Die Triebe tendieren dazu, unter dem Druck der
äußeren Realität sowie von Ich und Über-Ich, sich den herrschenden
Verhältnissen anzupassen. Welche Formen, Mischungen und Legierungen
sind sie unter den Bedingungen eines seit einigen Jahrzehnten sich
verändernden Kapitalismus eingegangen? Gibt es in einer als
»postfordistisch« bezeichneten Gesellschaft neue Subjektformen? Und
welche Widerstandspotenziale sind noch vorhanden oder formieren
sich neu?
Hinweis der Redaktion: In der Printausgabe des Heftes wurde
der Titel des Beitrags von Karola Brede falsch wiedergegeben.
Richtig lautet der Beitrtagstitel: »Zur Psychodynamik
subjektivierter Arbeit«. Wir bitten, dieses Versehen zu
entschuldigen.
Zur Homepage der Zeitschrift: www.psychosozial.psychosozial-verlag.deDiese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Schwerpunktthema: Triebökonomie und die Krise des
Kapitalismus
Editorial
Ein Krisenpanorama – das Subjekt der Psychoanalyse und die
»Neuschöpfung« von Welt
Alfred Krovoza
Etappen einer Schuldenrallye
Elmar Altvater
Krise als kapitalismuskritischer Begriff aus triebökonomischer
Perspektive
Julian Möhring
Das Begehren der Krise
Anmerkungen zur psychosozialen Dynamik des Verzichts und zur
politischen Figur des »Exodus«
Florian Heßdörfer
Die Produktion von emotionaler Wirklichkeit und die Enteignung des
Menschen
Rainer Funk
Soziologie und Sozialpsychologie subjektivierter Arbeit
Lutz Eichler
Zur Pschodynamik subjektivierter Arbeit
Karola Brede
Was sollen wir fühlen?
Erkundungen im politischen Feld mit dem Konzept der
»Triebökonomie«
Susanne Weber
Aus Forschung und Praxis
Gefühlte Ungerechtigkeit
Rolf Haubl
Günter Grass und die Bombe
Was noch (einmal) gesagt werden muss und worüber wie eigentlich
reden sollten
Gert Krell
Si tacuisses
Zum Skandalgedicht von Günter Grass
Harald Müller
Günter Grass und Martin Walser – die eitle Lust der Provokation
Hans-Jürgen Wirth
Autorinnen und Autoren