Oliver Decker, Johannes Kiess, Elmar Brähler
Rechtsextremismus der Mitte
Eine sozialpsychologische Gegenwartsdiagnose

EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Forschung Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
227 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im März 2013
ISBN-13: 978-3-8379-2294-3, Bestell-Nr.: 2294
Seit 2002 untersucht die Leipziger Arbeitsgruppe um Elmar Brähler
und Oliver Decker die rechtsextreme Einstellung in Deutschland. Im
Rahmen dieser bekannten »Mitte«-Studien werden im
Zwei-Jahres-Rhythmus repräsentative Erhebungen durchgeführt.
Der vorliegende Band präsentiert Ergebnisse aus den letzten zehn
Jahren. Getrennt nach Altersgruppen werden so Entwicklungstendenzen
sichtbar, die für die demokratische Gesellschaft von höchster
Relevanz sind. Von zentraler Bedeutung ist dabei der Strukturwandel
der Öffentlichkeit: Wo befindet sich heute der Ort demokratischer
Auseinandersetzung? Mehr und mehr im virtuellen Raum des Internets?
Welche Konsequenzen hat das für die gesellschaftliche
Partizipation?
Darüber hinaus wird eine Theorie der Gesellschaft vorgestellt, die
aktuelle Diskurse der Sozialpsychologie mit einer
Gegenwartsdiagnose verbindet und Herausforderungen für die
Demokratie im 21. Jahrhundert formuliert.
Unter Mitarbeit von Janine Deppe, Immo Fritsche, Norman Geißler,
Andreas Hinz und Roland Imhoff
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
1 Einleitung
2 Moderne Zeiten
2.1 Krise, Wandel, Umbruch: Die
Moderne auf den Begriff gebracht
2.2 Arbeiten und leben in einer stets sich überholenden Moderne
2.3 Wo ist der Ort der Demokratie? Legitimation und
Partizipation
2.4 Islamfeindschaft und Fundamentalismus
2.5 Zusammenfassung
3 Politik und Leben in Deutschland
3.1
Demokratieakzeptanz und politische Teilnahme
3.2 Wirtschaftliche Teilhabe
4 Traditionslinien der Moderne
4.1 Die
rechtsextreme Einstellung in Deutschland
4.2 Alltagsreligion: Nationalismus, Antisemitismus,
Islamfeindschaft

5 Die demokratische Gesellschaft und ihre Mitglieder in
einer stets sich überholenden Moderne
5.1
Verschwörungsmentalität als Weltbild
5.2 Außer Kontrolle? Ethnozentrische Reaktionen und gruppenbasierte
Kontrolle
5.3 Wo ist der Ort der Demokratie heute? Öffentlichkeit und
Partizipation 2012
5.4 Bedrohungserleben und Kontakthypothese
6 Fragebogen zur rechtsextremen Einstellung – Leipziger
Form (FR-LF)
6.1 Methoden
6.2 Ergebnisse
6.3 Validierung
6.4 Fazit
Literatur
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Apabiz Monitor 66
»Bereits seit 2002 veröffentlicht die sozialwissenschaftliche Arbeitsgruppe um Oliver Decker und Elmar Brähler im zweijährlichen Rhythmus die sogenannten ›Mitte‹-Studien. Darin präsentieren sie ein ums andere Mal erschreckende repräsentative Umfrageergebnisse zur Verbreitung extrem rechter Einstellungen in der Bundesrepublik. In ›Rechtsextremismus der Mitte‹ erfolgt nun mit den Ergebnissen der Studie von 2012 als Grundlage eine interdisziplinäre und empirisch-analytische, sozialpsychologische Gegenwartsdiagnose. Deren hauptsächliches ›Erkenntnisinteresse liegt […] auf den gesellschaftlichen Bedingungen dieser Einstellungen‹ und soll ein ›Verständnis des sozialen und historischen Rahmens‹ liefern…«
www.netz-gegen-nazis.de
Rezension von Sina Laubenstein
»Wo findet man vermehrt Rechtsextremismus in Deutschland? Im Osten oder im Westen? Und in welchen Altersklassen sind rechtsextreme Einstellungen häufiger vertreten? Die Studie einer Arbeitsgruppe um Prof. Elmar Brähler, Dr. Oliver Decker und Johannes Kiess von der Universität Leipzig zeigt den Rechtsextremismus in Deutschland – wissenschaftlich fundiert und in Zahlen…« [mehr]
verrönscht und zugenetzt! #03
Rezension von Sebastian Lipp
»Ihre Ergebnisse sind erschreckend: ein manifest rechtsextremes Weltbild attestieren die Autoren über neun Prozent der Bevölkerung…« [mehr]
SaarKurier Online
Rezension von Klaus Ludwig Helf
»In Deutschland lag 2010 der Prozentsatz derer, die über ein geschlossenes rechtsextremes Weltbild verfügen, bei 9 Prozent. Hier setzt der vorliegende Band aus dem Psychosozial-Verlag an als eine sozialpsychologische Gegenwartsdiagnose…« [mehr]
PW-Portal – Portal für Politikwissenschaft
Rezension von Dirk Burmester
»Die Analyse politischer Einstellungen mit den Mitteln der Psychologie kann wertvolle Erkenntnisse über die etablierten politikwissenschaftlichen Herangehensweisen hinaus liefern…« [mehr]
Sonntaz (die tageszeitung), 18./19./20. Mai 2103, Pfingsten
Rezension von Sonja Vogel
»Rund die Hälfte der Deutschen glaubt, Islam und Terrorismus gehörten zusammen. Dies zeigt die Untersuchung der Leipziger Arbeitsgruppe um Oliver Decker und Elmar Brähler, die seit 2002 die repräsentativen ›Mitte‹-Studien herausgibt…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Dr. Andreas Siegert
»Das rechtsextreme Einstellungen aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Wissenschaften betrachtet werden, dient dem Verständnis, verdeutlicht Zusammenhänge und stellt einen wichtigen gesellschaftspolitischen Beitrag dar. Darüber hinaus ist das Thema von ungebrochener Aktualität. Die Autoren legen mit den Ergebnissen ihrer Studie die Grundlage für notwendige gesellschaftliche Diskussionen und politisches Handeln…« [mehr]