Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom D. Uhlig, Sebastian Winter (Hg.)

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2017: Sound of da Police

20. Jahrgang, 2017, Heft 1

Cover Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2017: Sound of da Police

EUR 19,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Zeitschrift: Freie Assoziation (ISSN: 1434-7849)

Verlag: Psychosozial-Verlag

153 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm

ISBN-13: 978-3-8379-8207-7, Bestell-Nr.: 8207

DOI: https://doi.org/10.30820/1434-7849-2017-1
Das Heft 1/2017 der Freien Assoziation beschäftigt sich unter dem Titel »Sound of da Police« mit der Militarisierung der Polizei und der von Polizist_innen ausgeübten Gewalt.

Zu den Hauptbeiträgen
Im ersten Hauptbeitrag »Die Polizei auf dem Weg zu einer ›Re-Maskulinisierung‹? Wandlungen und Kontinuitäten ›hegemonialer Männlichkeit‹ in der Institution staatlicher Sicherheitsverwaltung« diskutiert der Polizeiwissenschaftler Rafael Behr die Re-Maskulinisierung der Polizei. Behr stellt den polizeilichen »Krieger« und den »Schutzmann« einander ebenso gegenüber wie die offizielle Polizeikultur der sogenannten »Cop Culture«. Im zweiten Hauptbeitrag »Tödliche Gewalt in (der) Arbeit. Polizei und Militarisierung« thematisiert die Politikwissenschaftlerin Kendra Briken die Militarisierung der Polizei anhand der Fragen, welche Rolle die Bewaffnung der Polizei im internationalen Vergleich spielt, wie sie sich soziologisch und staatsrechtlich herleiten lässt und welchen Einfluss sie auf die polizeiliche Identität hat.

Beide Artikel werden kontrovers diskutiert, ergänzt und kommentiert von Jens Bergmann, Volker Eick, Jana Fritsche, Andrea Kretschmann, Daniel Loick, Anne Mangold, Emilio Modena, Karl-Josef Pazzini, Maximilian Pichl, Marc Schwietring, Frauke Steffens, Michael Sturm, Roman Thurn und Sebastian Winter. Sie diskutieren ebenso über polizeiliche Krieger-Männlichkeiten wie über Frauen in der Polizei, fragen anhand des NSU-Prozesses nach der Komplizenschaft der Polizei mit der rechten Szene, beleuchten die Ängste, Fantasien und den Zusammenhalt der Polizist_innen oder die Geschichte des Schlagstocks oder hinterfragen generell, inwiefern angesichts der generellen Nähe von Militär und Polizei, von Krieg und »guter Ordnung«, von einer »Militarisierung« der Polizei gesprochen werden kann.

Der Schwerpunktteil des Heftes wird abgeschlossen durch Interventionen von Christine Kirchhoff, die anlässlich der Wahl und Politik von Donald Trump über Aufklärung heute nachdenkt, sowie von Markus Brunner, Hans-Dieter König, Julia König, Jan Lohl und Sebastian Winter, die dazu einladen, über Alfred Lorenzer im Nationalsozialismus zu diskutieren. Die Unfreien Assoziationen und eine Rezension beschließen das Heft.

Die Bilder in dieser Ausgabe zeigen die ästhetische Verarbeitung von Polizeiübergriffen, die im Rahmen der Proteste der »Occupy Wall Street«-Bewegung zu verzeichnen waren.

Diese Publikation enthält:

Inhaltsverzeichnis

[ einblenden ]


Inhalt

Editorial


Haupttexte

Die Polizei auf dem Weg zu einer »Re-Maskulinisierung«? Wandlungen und Kontinuitäten »hegemonialer Männlichkeit« in der Institution staatlicher Sicherheitsverwaltung
Rafael Behr

Tödliche Gewalt in (der) Arbeit
Polizei und Militarisierung
Kendra Briken

Kommentare

Nicht dermaßen beschützt zu werden
Kommentar zu Rafael Behr
Daniel Loick

USA: Den »Schutzmanntypus« gibt es nicht für Alle
Kommentar zu Rafael Behr
Frauke Steffens

Polizeiliche Krieger-Männlichkeit
Latentes manifestiert sich
Sebastian Winter

Bürokratische Regeln, Männlichkeit und Gewalt – alles so eindeutig wie es scheint?
Anne Mangold

Die Wahl der Waffen – und ihre Aneignung durch PolizistInnen
Michael Sturm

»Zwischen Servicekraft und Staatsdiener: Organisation und Körperlichkeit des Polizierens«
Roman Thurn & Jana Fritsche

Kameradschaft als fundierender sozialer Mechanismus für Maskulinisierung in der Polizei
Kommentar zu Rafael Behrs Text
Jens Bergmann

Heroismus und Vulnerabilität
Polizeiliche Identitätskonstruktionen in verunsicherten Gesellschaften
Andrea Kretschmann

Komplizenschaft
Die Interaktionsordnung der Polizei im NSU-Komplex
Maximilian Pichl

Der NSU-Komplex: Nicht nur bewusste Verhaltensweisen
Marc Schwietring

He, Sie da! Polizei
Eine kritisch psychoanalytische Betrachtung
Emilio Modena

Polizei
Notizen zu den Beiträgen von Kendra Briken und Rafael Behr
Karl-Josef Pazzini

»Gute Ordnung«?
Zur Militarisierung der Polizei
Volker Eick

Interventionen

Alfred Lorenzer im Nationalsozialismus
Einladung zur öffentlichen Diskussion
Markus Brunner, Hans-Dieter König, Julia König, Jan Lohl & Sebastian Winter

Fantastic! It’s true
Aufklärung heute
Christine Kirchhoff

Simon E. Arnold und Tom D. Uhlig
Unfreie Assoziationen

Rezension

Amy Allen (2016). The End of Progress. Decolonizing the Normative Foundations of Critical Theory. New York: Columbia University Press.
Thomas Telios

Bezugshinweise