EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
257 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Aufl. 2021
Erschienen im November 2021
ISBN-13: 978-3-8379-2927-0, Bestell-Nr.: 2927
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837978179Vom Start-up bis zur reifen Organisation, alle Teams und
Organisationen benötigen Kulturarbeit. Im Zeitalter von
Globalisierung und digitalem Wettbewerb sind daher vorurteilsfreie
Führung und Kulturentwicklung von zentraler Bedeutung. Gerhard
Fatzer und Daniel C. Schmid zeigen mit den hier zusammengestellten
Texten wichtige Grundlagen von Veränderungsarbeit und Management
auf. Die Autoren und Autorinnen aus dem Umfeld von Edgar H. Schein,
dem Mitbegründer der Organisationsentwicklung, regen zu einem
internationalen Dialog über die »Kunst der Veränderung« im
Zeitalter der Digitalisierung an und bringen hierzu deutsche und
amerikanische Ansätze zusammen. Die präzisen Beschreibungen der
Grundlagen von nachhaltiger Organisationsentwicklung können direkt
in Projekten und Transformationsprozessen eingesetzt werden.
Mit Beiträgen von Gerhard Fatzer, Mouna Läderach, Christoph E.
Mandl, Hanna Mandl, Constantin Peer, Wolfgang Pilarz, Michael
Rautenberg, Claus Otto Scharmer, Edgar H. Schein, Peter Schein,
Daniel C. Schmid, Sabina Schoefer, Peter Senge, John Van Maanen und
Wolfgang G. Weber
Der Adlerblick – Podcast mit Andreas Schmaler
»Wie integriere ich bei einem nachhaltigen Veränderungsprozess die gesamte Organisation? Welche Bedeutung hat dabei ein Führungsmodell und die Kultur? Er nimmt Stellung zu neuen Führungsmethoden und erklärt sehr eindrucksvoll, welche Bedeutung diese heute in einer Organisationsentwicklung haben.…« [mehr]
Counseling Journal, Nr. 23, Sommerausgabe 2022
Rezension von Julia Hermsen
»Die ›Kunst der Veränderung‹ ist ein inhaltlich komplexes und angesichts weltweiter gesellschaftlicher Herausforderungen hochaktuelles Buch […]. Die Beiträge sind einzeln für sich und im Zusammenspiel ein gedankliches ›Netzwerk‹, das beeindruckend ist. Dieses Lese- und Handbuch hat mich inspiriert, mich vertiefend mit der Haltung, den Prinzipien und Modellen der Organisationsentwicklung zu beschäftigen – und sie bewusster in meine Counselor-Arbeit einfließen zu lassen.…«
Scharf Links. Die ›neue‹ linke online Zeitung, 17. Juli 2022
Rezension von Michael Lausberg
»[E]ines der wenigen Werke, die explizit Führung und Kultur zusammen denken. Es wird gezeigt, dass für gelingende Führung und Entwicklung das Verständnis der Kultur mit entscheidend ist. Führung wird zurecht als Beziehungsebene verstanden und das innerhalb einer Gruppe mit flachen Hierarchien, geprägt von Vertrauensvorschuss und selbstständigem Arbeiten und Denken…«
Coaching Magazin
Rezension von Günther Mohr
»Insgesamt ein interessanter Reader, der verschiedene Aspekte der Arbeit von Edgar H. Schein noch einmal beleuchtet und vor allem weiterdenkt…«
Training aktuell, 5/2022
Rezension von Helmut Fischer
»Die Herausgeber offerieren ein inspirierendes und gut zu lesendes Hand- und Lesebuch zu Grundlagen und Anforderungen künftiger Veränderungsprozesse in der Organisationsentwicklung…«
Margret Fischer, Februar 2022
»Gerhard Fatzer und Daniel C. Schmid zeigen wie man in der heutigen Zeit, gekennzeichnet durch Unsicherheit und Kompliziertheit, Veränderungsmanagement betreiben kann. Mit ihrem Buch ›Kunst der Veränderung‹ ist geglückt, unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Veränderung einzunehmen und wichtige Zusammenhänge zu benennen. Es dient der Inspiration für eine vorurteilsfreie Führung und Organisationsentwicklung und verbindet gelungen die amerikanischen und deutschsprachige OE, markiert durch einige bekannte OE BeraterInnen…«
trivadis.com, Januar 2022
Rezension von Eliane Eisenring
»Die Fähigkeit, sich gezielt zu verändern, ist für Unternehmen im Zeitalter von Globalisierung und digitalem Wettbewerb zunehmend eine Notwendigkeit. Doch wie findet man heraus, in welche Richtung eine Entwicklung sinnvoll ist, und wie stellt man sicher, dass sie ein Erfolg wird? Das Trias-Institut berät und unterstützt Klienten – vom Start-Up bis zur etablierten Organisation – seit 30 Jahren auf diesem Weg. Was für eine Rolle dabei Neugier, offene Kommunikation und das Bewusstsein der eigenen Unternehmenskultur spielen, erklären die von Gerhard Fatzer und Daniel C. Schmid zusammengestellten Texte in ihrem neuen Buch…« [mehr]
Siegfried Greif, Januar 2022
»Mir gefällt an diesem Buch besonders, dass es für alle, die Ed Schein nicht persönlich treffen konnten, durch ein wichtiges Interview mit ihm und durch viele Kapitel mit biografischen Schilderungen von Kollegen ermöglicht, die Begegnungen mit ihm nachzuerleben. Er hat nicht nur durch seine grundlegenden Bücher, sondern auch in seinen Gesprächen viele Menschen zum Nachdenken über organisationale und individuelle Veränderungen stimuliert. Führungskräfte, Berater*innen oder Coaches können von ihm lernen, wie wichtig es ist, immer für Anregungen und Erfahrungen anderer Personen offen zu sein. Er zeigt uns, wie es ihm durch starke Fragen an seine Gesprächspartner gelingt, eine persönliche Beziehung und ›professionelle Nähe‹ herzstellen. Die Lektüre lohnt sich, auch für den Blick nach vorn!…«
genialokal.de am 21. Dezember 2021
Rezension von Manuel Franz
»Wer auf eine Checkliste mit abzuarbeitenden Schritten hofft wird in diesem Buch keine Lösung finden – darauf deutet auch schon der Titel dieses Werks hin. Kunst hält sich nicht an vorgegebene Schritte. Stattdessen werden Lesende mit auf eine Reise an die emergenten Ränder ihres Wissens über Organisationsentwicklung geführt. So lernen wir schliesslich mehr über vorurteilsfreie Führung, das Konzept des ›Persönlichmachens‹, die sieben grundlegenden Fähigkeiten für umsichtige und ganzheitliche Organisationsentwicklung und die Macht des Dialogs – Grundlagen für das Selbstverständnis eines humanistisch-orientierten Beraters dem Klienten genau das zu geben, was für manifeste Probleme gefragt ist: Hilfe…«
www.schreder-schreibt.com, Dezember 2021
Rezension von Birgit Schreder-Wallinger
»Gerhard Fatzer und Daniel C. Schmid schaffen mit ihrer Herausgeberschrift ›Die Kunst der Veränderung. Vorurteilslose Führung und Organisationsentwicklung‹ nicht nur eine Grundlage für fundierte Veränderungsarbeit in Unternehmen, sondern auch einen State of the Art im Diskurs um das Thema Organisationsentwicklung. Ein nachhaltiges Produkt anlässlich des 30jährigen Bestehens des Trias Instituts bzw. des langjährigen Netzwerkes zwischen deutschen und amerikanischen Forschern und Praktikern. (...) Mit ihrem Buch ›Kunst der Veränderung‹ ist den Herausgebern gelungen, mit Hilfe von unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Thema Veränderung ein großes Ganzes zu schaffen, das wichtige Zusammenhänge erschließt und das seine LeserInnen der Kunst der Veränderung näher als in so manch anderem Buch kommen lässt. Dem beruflichen Wirken der Autoren geschuldet – sie alle blicken auf beeindruckende Karrieren in der internationalen Forschung und Lehre zurück – ist die wissenschaftliche Sprache und die inhaltliche Dichte der Beiträge. Es sind keine Handlungsanleitungen, die den Mehrwert in diesem Buch schaffen, sondern die fundierten Grundlagen, die wertvollen Erkenntnisse und zukunftsweisende Gedanken, die Führungskräften, ManagerInnen, Coaches und BegleiterInnen von Veränderungsprozessen durchaus – wie von den Herausgebern beabsichtigt – Inspiration für ihr tägliches Tun sein können…«
Kornelia Rappe-Giesecke und Michael Giesecke, Oktober 2021
»Wandel findet immer statt. Das Buch zeigt, wie Führungskräfte, Manager und Berater den Prozess der Veränderung von Organisationen so begleiten können, dass sich Krisen bewältigen lassen. Der Leser lernt den ›State of the Art‹ der über Jahrzehnte in Amerika und Europa entwickelten und in der Praxis erprobten Modelle und Vorgehensweisen der Organisationsentwicklung kennen, die von deren Erfindern wie z.B. Edgar Schein selbst vorgestellt werden.…«
Ed Schein, Oktober 2021
»The paper that Peter and I have submitted for this book is a kind of culmination of a relationship that started over 40 years ago between Gerhard Fatzer and me, and has since flourished in many directions. I am, of course, deeply honored by the book that Gerhard and others produced about my work and my spirit of inquiry, but it needs to be said that much of that spirit has been fed by Gerhard and his colleagues and apprentices that visited me often in Cambridge and that invited me annually to their Trias Conferences. Visits to Boston enlightened me on how much creative work in organization development was going on in Europe. Especially as Trias gained some traction, my visits there revealed to me that some of the most interesting work going on, especially in how artistic efforts can illuminate our work, were going on there. For example, I am still struck by the small jazz combo that volunteered to live in a small company for a week or more, absorbed the culture, and then »played the culture« in a one hour improvisational performance to stimulate discussion of this organization’s culture. Brilliant and very productive for the organization. I have not only continued to work but I’m now doing so with my son for the last five years and this has stimulated further new contacts with Trias and the exploration of new avenues of intervention. This paper triggered in Peter a particular current interest in how the nature and depth of our relationships with colleagues and team members may prove to be the crucial variable in whether our efforts to improve things actually work or not. It is not intended to summarize but to open doors to new thinking about how we deal with complexity and what have come to be called »wicked problems«. The world today poses very different issues for leaders, managers, and facilitators. Much of the innovation and how to deal with these problems is coming from places like Trias, so I wish you well in your creative efforts.…«