Oliver Decker , Elmar Brähler (Hg.)
Flucht ins Autoritäre Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft / Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018
in den Warenkorb EUR 19,90
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Forschung Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
328 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im November 2018
ISBN-13: 978-3-8379-2820-4, Bestell-Nr.: 2820
Seit 2002 erhebt das Forschungsteam um Elmar Brähler und Oliver
Decker die rechtsextremen und autoritären Einstellungen in
Deutschland. Diese Studienreihe, die als Leipziger »Mitte«-Studie
bekannt wurde, hat sich zu einem der wichtigsten Barometer der
politischen Kultur in Deutschland entwickelt.
Auf Grundlage der Ergebnisse einer 2018 durchgeführten
repräsentativen Bevölkerungsumfrage wird die gegenwärtige
politische Situation in Deutschland beschrieben und ihre Ursachen
werden analysiert. Stärker noch als in den vergangenen Jahren liegt
der Fokus in der aktuellen Studie auf der autoritären Dynamik in
der Gesellschaft. Die gravierenden gesellschaftspolitischen
Veränderungen, die sich aktuell abzeichnen, sind Anlass, mit der
nun »Leipziger Autoritarismus-Studie« benannten Untersuchung auf
die Gefahren für die Demokratie hinzuweisen.
Mit Beiträgen von Dirk Baier, Marie Christine Bergmann, Elmar
Brähler, Oliver Decker, Barbara Handke, Johannes Kiess, Sören
Kliem, Felix Korsch, Dani Kranz, Yvonne Krieg, Dominic Kudlacek,
Gert Pickel, Daniel Poensgen, Julia Schuler, Benjamin Steinitz und
Alexander Yendell
Die Veröffentlichung der Leipziger Autoritarismus-Studie erfolgt
in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto Brenner Stiftung .
Inhaltsverzeichnis [ einblenden ]
Vorwort der beteiligten Stiftungen
Vorwort der Herausgeber
Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft
2018
1. Flucht ins Autoritäre
Oliver Decker
2. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018: Methode, Ergebnisse
und Langzeitverlauf
Oliver Decker, Johannes Kiess, Julia Schuler, Barbara Handke &
Elmar Brähler
3. Das autoritäre Syndrom heute
Oliver Decker, Julia Schuler & Elmar Brähler
4. Anerkennung und autoritäre Staatlichkeit
Oliver Decker, Alexander Yendell & Elmar Brähler
5. Antisemitische Ressentiments in Deutschland: Verbreitung und
Ursachen
Oliver Decker, Johannes Kiess & Elmar Brähler
6. Religion als konfliktärer Faktor im Zusammenhang mit
Rechtsextremismus, Muslimfeindschaft
und AfD-Wahl
Gert Pickel & Alexander Yendell
Zum Stand der Zivilgesellschaft
7. Ein Plädoyer für den Alloismus: Historische Kontinuitäten,
Zeitgeist und transkultureller Antisemitismus
Dani Kranz
8. Pegida und Gewalt: Das Beispiel der »Freien Kameradschaft
Dresden«
Felix Korsch
9. Dynamiken des Antisemitismus: Erkenntnisse aus dem
zivilgesellschaftlichen Monitoring
RIAS Berlin
Daniel Poensgen & Benjamin Steinitz
10. Zur Prävalenz rechtsextremer Einstellungen bei Jugendlichen:
Ergebnisse einer repräsentativen
Befragung aus Niedersachsen
Sören Kliem, Yvonne Krieg, Dominic Kudlacek, Dirk Baier & Marie
Christine Bergmann
Liste aller bisher erschienenen Studien dieser Reihe 2002–2016
Autorinnen und Autoren