Sabine Hawighorst-Knapstein, Götz Schönefuß, Paul Georg Knapstein, Heribert Kentenich (Hg.)

Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe

Beiträge der Jahrestagung 1998

Cover Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe

EUR 29,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Buchreihe: edition psychosozial

Verlag: Psychosozial-Verlag

290 Seiten, Broschur, 154 x 235 mm

ISBN-13: 978-3-9321-3362-6, Bestell-Nr.: 62

Aus dem Inhalt:

• Spannungsfeld Pränatalmedizin: Möglichkeiten und Grenzen der modernen Pränataldiagnostik und -medizin unter Berücksichtigung von Ethik und Recht
• Psychosomatische Forschung und Versorgung: Analyse von Therapieangeboten und -erfolgen; Messbarkeit psychosomatischer Prozesse über das Wort als Mittler zwischen Körper und Psyche
• Spannungsfeld operative Gynäkologie: Aufklärung als Bürde und Chance; therapieabhängige Krankheitsverarbeitung
• Spannungsfeld Hormone und Psyche: Gesundheitsrelevante Einstellungen von Frauen in der Postmenopause; das prämenstruelle Syndrom zwischen Psychiatrie und Gynäkologie
• Freie Beiträge aus den Bereichen: Beziehungs- und Kommunikationskultur in der Medizin; onkologische und operative Gynäkologie; Frauenheilkunde als integratives Fach; Schwangerschaft und Geburt

Inhaltsverzeichnis

[ einblenden ]

Inhaltsverzeichnis

Spannungsfeld Pränatalmedizin
Eberhard Merz:
Möglichkeiten und Grenzen in der modernen Pränatalmedizin
Herrmann Hepp: Pränatalmedizin – Anspruch auf ein gesundes Kind? Januskopf medizinischen Fortschritts

Psychosomatische Forschung und Versorgung
Markus Bassler:
Therapieangebote und -erfolge: eine Analyse des „Psychomarktes”
Erhard Mergenthaler: Das Wort als Mittler zwischen Körper und Psyche: Sind psychotherapeutische Prozesse meßbar?

Spannungsfeld Operative Gynäkologie
Mechthild Neises:
Die präoperative Aufklärung als Chance und Bürde
Sabine Hawighorst-Knapstein, G. Schönefuß, S. O. Hoffmann, P. G. Knapstein: Therapieabhängige Krankheitsverarbeitung: Wie erleben die Patientinnen die unterschiedlichen Therapieverfahren?

Beziehungs- und Kommunikationskultur in der Medizin
Udo Porsch, S. Hawighorst-Knapstein, G. Schönefuß, P. G. Knapstein, S. O. Hoffmann:
Die Auswirkungen von Objektbeziehungserfahrungen für die innere Repräsentanz des ungeborenen und des geborenen Kindes
Gerhard Mahler, U. Barth, H. Kächele, R. Kreienberg, I. Zimmer, K. H. Brisch: Bewältigungsstrategien von Risikoschwangeren mit drohender Frühgeburt
Kirsten von Sydow, M. Ullmeyer: Sexualität in der Schwangerschaft: Überblick über das DFG-Projekt „Elternschaft, Paarbeziehung und Sexualität” und erste – vorläufige – Befunde
Ines Albrecht-Engel, E. Ackermann: Weiterbildung zur Familienbegleiterin und -begleiter – Vorstellung eines integrativen Konzeptes für die Kursarbeit mit jungen Eltern

Onkologische und operative Gynäkologie
Almut Zintl-Wiegand, B. Krumm, F. Köhler, W. Wiest:
Die Hysterektomie als Lebensereignis: Folgen, Resultate und Relikte nach drei Jahren
Yvonne König: Psychologische Interventionen präoperativ: Welche Wünsche hat die gynäkologische Patientin?
Götz Schönefuß, S. Hawighorst-Knapstein, S. O. Hoffmann, P. G. Knapstein: Vom krankheitsbedingten Behandeln zum patientinnenzentrierten Handeln: Angst und Krankheitsbewältigung bei radikalen gynäkologischen Operationen
Ruth Bodden-Heidrich, V. Küppers, M. W. Beckmann, I. Rechenberger, H. G. Bender:
Chronic Pelvic Pain Syndrome – Vulvar Pain Syndrome: Zwei gynäkologisch-psychosomatische Krankheitsentitäten Psychometrische und sozio-demographische Untersuchung
Walter Schuth, A.Hein, T. Reisc: Sinn des Lebens und der Krankheit im Kontext subjektiver Krankheitstheorien. Eine qualitative Untersuchung mit 445 onkologischen Patienten und Patientinnen
Susanne Ditz, T. Scheck, M. Neises: Erfassung der personellen Krankheitsbewältigungsressourcen bei Patientinnen mit Mammakarzinom

Frauenheilkunde als integratives Fach
Hildegard Felder, F. Meyer, E.-C. Pantke-Ehlers:
Belastung während der IVF-Behandlung – der Einfluß von Partnerschaft und Zyklusbeschwerden
Ralph Kästner, I. Ersöz, M. Müller, M. Stauber: Psychosomatisches Betreuungskonzept für HIV-infizierte Frauen
Friederike Siedentopf, H.Kentenich: Kinderwunschbehandlung bei HIV-positivem Partner – psychosomatische und ethische Überlegungen
Jael Backe: Die Medikalisierung der Menopause. Der „Fragilisierungsmythos” – das Frauenbild im Spiegel der Werbung für hormonale Substitutionspräparate
Brita Willershausen-Zönnchen, J. Pistorius, A. Pistorius, S. Hawighorst-Knapstein: Gesundheitseinstellungen – Überprüfung biopsychosozialer Zusammenhänge in der Schwangerschaft am Beispiel der Mundhygiene

Schwangerschaft und Geburt
Ingrid Kowalcek, S. Bachmann, A. Mühlhof:
Pränatale Untersuchungsmethoden im psychischen Erleben der Betroffenen
Agathe Hug, T. Buchholz, S. Hawighorst-Knapstein, U. Porsch, G. Schönefuß, P. G. Knapstein:
Ultraschall-Fehlbildungsdiagnostik: Konfliktverarbeitung in Abhängigkeit von der Schwangerschaftsdauer – eine prospektive Längsschnittstudie zu Ängsten, Befindlichkeit und Körpererleben
Markus Weber: Krisenintervention in Grenzsituationen: Zur Bedeutung von Kommunikation und Interaktion bei Totgeburten im Kreißsaal
Petra Otto: Entsexualisierung der Geburt oder Geburt als lustvolles Grenzerlebnis?
Detlev E. Gagel, D. Ulrich, V.-S. Pastor, H. Kentenich: Partnerschaft und Schwangerschaft nach durch IVF/ICSI erfülltem Kinderwunsch: Ist wirklich alles ganz normal?
Brigitte Carmen Hahlweg-Widmoser: Pränatale Diagnostik – Fetale Fehlbildung – Schwangerschaftsverlust – ein vorbestimmter Weg?

Spannungsfeld Hormone und Psyche
Beate Schultz-Zehden:
Die Frau in der Postmenopause: Gesundheitsrelevante Einstellungen zum Älterwerden