Peter Geißler (Hg.)
Mediation - die neue Streitkultur
Kooperatives Konfliktmanagement in der Praxis
EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: edition psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
284 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Januar 2000
ISBN-13: 978-3-8980-6009-7, Bestell-Nr.: 1009
Mediation ist eine wirkungsvolle und in vielen Ländern bereits
institutionell etablierte Methode zur Konfliktregelung in privaten
und öffentlichen Streitfällen. Die praxisorientierten Beiträge
führender Vertreter dieses Ansatzes verdeutlichen die Grundideen
der Mediation wie Problemlösung in Konsens mittels Verhandlung,
Konfliktbewußtsein auf der Basis von Fairneß und Verantwortung,
Förderung von menschlichen und sozialen Wachstum sollen hierbei
richtungsweisend sein.
Mit Beiträgen von John Haynes, Thomas Usdin, Noa Davenport,
Duss-von Werdt, Günter Kienast. Tilman Metzger, Angela Mickley,
Reinhard Sellnow, Horst Zilleßen u. a.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
H. Picker: Mediation global? Vom Ideal zum
Real
B. Gräfin v. Soden-Fraunhofen: »Impressiones« auf
der Wiener Konferenz für Mediation oder: Über die Allparteilichkeit
in eigener Sache
Einleitung
P. Geißler: Die Wiener Konferenz für Mediation – Ein
erster Überblick
P. Geißler: Mögliche Schnittstellen zwischen
Mediation und Psychotherapie – Überlegungen
Hauptvorträge
J. Haynes: Mediation - Förderung von menschlichem und
sozialem Wachstum
T. Usdin:Mediation im Geschäftswesen und
Wirtschaftsbereich
S. Kessen: Wirtschaftsmediation – Neue
Handlungsmöglichkeiten durch Perspektivenwechsel
J. Duss-von Werdt: »... denn zu Unrecht ein Teil
würd‘ vom anderen bedrückt« (Solon). Die letzten 2500 Jahre
Mediation in Europa
H. Zilleßen: Mediation - kooperatives
Konfliktmanagement in der Umwelt-Politik
T. Flucher: Aspekte der Umweltmediation am
Fallbeispiel des Mediationsverfahrens Gasteinertal
R. Sellnow: Umweltmediation auf kommunaler Ebene –
am Beispiel des »Verkehrs-Forums« Salzburg
G. Kienast: Umweltmediation - Mediation in
komplexen Systemen
F. M. Wuketits: Der wahre Egoist ist immer
hilfsbereit. Zu den stammesgeschichtlichen Wurzeln von Konflikt und
Kooperation
N. Z. Davenport: Gesprächs- und Streitkultur in
der Schule – Wege zur praktischen Partnerschafts-, Demokratie- und
Friedens-Erziehung
A. Mickley: Mediation mit Jugendlichen in und
außerhalb von Institutionen
T. Metzger: Chancen der ehrenamtlichen Mediation.
Ein Vergleich der Gemeinwesenmediation in Deutschland, England und
den USA
Appendix
D. Tchankova: Erfolge, gegenwärtige Probleme und
Perspektiven der Mediation in Bulgarien
Mediationsausbildner
im deutschen
Sprachraum
Deutschland
Österreich
Schweiz