Georg Feuser, Thomas Maschke (Hg.)

Lehrerbildung auf dem Prüfstand

Welche Qualifikationen braucht die inklusive Schule?

Cover Lehrerbildung auf dem Prüfstand

Reinlesen mit libreka!

EUR 29,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Buchreihe: edition psychosozial

Verlag: Psychosozial-Verlag

352 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm

ISBN-13: 978-3-8379-2300-1, Bestell-Nr.: 2300

Bereits seit vier Jahrzehnten werden Integration und Inklusion in der Schule diskutiert und praktiziert. Dennoch wird die aktuelle LehrerInnenbildung den Ansprüchen eines inklusiven Schulwesens noch nicht gerecht.

Diesen unbefriedigenden Zustand nehmen die ausgewiesenen FachautorInnen zum Anlass, die Voraussetzungen gelingender inklusiver Schul- und Unterrichtspraxis herauszuarbeiten. Die Rahmenbedingungen werden ebenso erörtert wie rechtsphilosophische Grundfragen und Möglichkeiten der Bewältigung alltäglicher Grenzerfahrungen von PädagogInnen durch Aus- und Weiterbildung sowie beratende Prozesse. Eine ausführliche Darstellung bestehender Ausbildungsgänge und -formen rundet den Band ab, wobei unter anderem der Einbezug von »Betroffenen« sowie internationale Perspektiven berücksichtigt werden.

Mit Beiträgen von Marion Baldus, Ulrike Barth, Carmen Dorrance, Christiane Drechsler, Reinald Eichholz, Georg Feuser, Ewald Feyerer, Heinrich Greving, Götz Kaschubowski, Theo Klauß, Thomas Maschke, Wilfried Prammer, Eva Prammer-Semmler, Marianne Wilhelm und Kerstin Ziemen

Inhaltsverzeichnis

[ einblenden ]


Inhalt

Einleitung der Herausgeber

A) Grundsatzbeiträge

Grundlegende Dimensionen einer LehrerInnen-Bildung für die Realisierung einer inklusionskompetenten Allgemeinen Pädagogik
Georg Feuser

Streitsache Inklusion
Rechtliche Gesichtspunkte zur aktuellen Diskussion
Reinald Eichholz

B) AspektezumThema
Bedeutung des Gemeinwesens zur Ermöglichung inklusiven Unterrichts
Christiane Drechsler

Anforderungen an eine Fort- und Weiterbildungsstruktur für inklusive Schulprozesse
Ulrike Barth

Ich sehe etwas, was Du nicht sehen kannst
Gedanken zum Praxis-Theorie-Verhältnis in der Ausbildung
Götz Kaschubowski

Grundfragen soziologischer und ökonomischer Dimensionen des inklusiven Unterrichts
Heinrich Greving

LehrerInnenbildung im Umbruch
Aktuelle Entwicklungen in Österreich
Ewald Feyerer

LehrerInnenbildung und Inklusion in Baden-Württemberg
Theo Klauß

Inklusive Lehrerbildung durch Einbezug »Betroffener«
Marianne Wilhelm

Berücksichtigung von Elternkompetenzen und -perspektiven in einer inklusionsorientierten Lehreraus- und -weiterbildung
Carmen Dorrance

Reflexion komplexer Unterrichtsprozesse
Kerstin Ziemen

Die Bedeutung des professionellen und reflektierten Umgangs mit der »pädagogischen Beziehung«
Interdisziplinäre Perspektiven für die Lehrerbildung und im Praxisfeld Schule aus Sicht des Arbeitsfeldes »Soziale Arbeit«
Marion Baldus

C) PersönlicheDimensionen, erfahrungsbezogene Beiträge

Pädagogische Assistenz im Spannungsfeld zwischen Assistenz und Anwaltschaft – am Beispiel der Pädagogischen Assistenz für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen im Schulalltag und in der pädagogischen Arbeit
Eva Prammer-Semmler & Wilfried Prammer

Grenzerlebnisse von Lehrerinnen und Lehrern in der alltäglichen Schul- und Unterrichtspraxis
Thomas Maschke

Autorinnen und Autoren

Rezensionen

[ einblenden ]

Engagement, 33. Jahrgang, 3/2015

Rezension von Tillmann F. Kreuzer

»Die vielschichtigen Beiträge lassen erahnen, welch großen Bedarf es in der aktuellen Diskussion um die Lehreraus- und -weiterbildung gibt…« [mehr]

Erziehungswissenschaftliche Revue – EWR 13 (2014), Nr. 6 (November/Dezember)

Rezension von Marc Willmann

»In der Gesamtschau vermitteln die vorliegenden Beiträge den dringenden Appell, die fachwissenschaftlich fundierten Analysen zur Lehrerbildungsreform in die bildungspolitische Realität umzusetzen und die gegenwärtig hektisch einsetzenden Reformen in den einzelnen Ländern nicht zu einem Etikettenschwindel werden zu lassen…« [mehr]

PÄDAGOGIK 2/14

Rezension von Dr. Jörg Schlömerkemper

»Hinter dem sehr eng gefassten Titel verbirgt sich eine konzeptionell anspruchsvolle Sammlung von Analysen, Erfahrungsberichten und Vorschlägen für die Arbeit in interdisziplinären Kollegien, die sich der schwierigen Beziehungs- und Förderarbeit in der ›Schule für alle‹ konsequent stellen…« [mehr]