Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP) (Hg.)

Psychotherapie-Wissenschaft 1/2023: Psychotherapie in Zeiten der Digitalisierung, hg. von Lea-Sophie Richter und Mara Foppoli

13. Jahrgang, 2023, Heft 1

Cover Psychotherapie-Wissenschaft 1/2023: Psychotherapie in Zeiten der Digitalisierung, hg. von Lea-Sophie Richter und Mara Foppoli

EUR 24,90

Dieser Titel ist derzeit vergriffen.

Zeitschrift: Psychotherapie-Wissenschaft (ISSN: 1664-9583)

Verlag: Psychosozial-Verlag

100 Seiten, Broschur, 210 x 297 mm

Erschienen im April 2023

Bestell-Nr.: 8448

DOI: https://doi.org/10.30820/1664-9583-2023-1
Psychotherapeutische Begegnung 2.0: Zuvor noch mit Skepsis behaftet, wurde dies mit Beginn der Coronapandemie zur Notwendigkeit. Weltweit fanden sich Psychotherapeut*innen und Patient*innen in digitalen Videochaträumen wieder. Mit dem Abflauen der Pandemie begann eine Rückbewegung in die Praxen und Kliniken, doch oft nicht vollständig. Viele Praxen behalten seitdem zumindest einen Teil ihres Onlineangebots bei. Ist dies ein Schritt in Richtung «Blended Care», ein Ansatz, bei dem sowohl Face-to-Face- als auch Online-Interventionen in der Psychotherapie zum Tragen kommen? In diesem Heft werden Möglichkeiten vorgestellt, digitale Therapieangebote als heilende Ressourcen zu nutzen.

Psychotherapie-Wissenschaft dient auf hohem Niveau der Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur Praxis und Forschung fördern den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen wie Indikation, Methodik, Effizienz etc. Die Zeitschrift ist offen für alle psychotherapeutischen Richtungen, es erscheinen Beiträge aus allen Bereichen der Psychotherapie und die eingereichten Arbeiten durchlaufen ein Begutachtungsverfahren durch internationale Gutachter. Als Nachfolgepublikation von Psychotherapie-Forum wird sie von der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP) herausgegeben.

Diese Publikation enthält:

Inhaltsverzeichnis

[ einblenden ]

Editorial
Éditorial
Lea-Sophie Richter & Mara Foppoli

Titelthema: Psychotherapie in Zeiten der Digitalisierung
Thème principal : Psychothérapie en temps de numérisation

Therapeut*innen in sozialen Medien. Anwendung professioneller und ethischer Grundprinzipien auf den Raum der sozialen Medien
Les thérapeutes sur les réseaux sociaux. Application de principes de base professionnels et déontologiques à l’espace des réseaux sociaux
Jana A. Heimes

Exposition auf Knopfdruck. Virtual Reality Exposure Therapy (VRET) bei Phobien und Süchten
Exposition sur pression d’un bouton. Virtual Reality Exposure Therapy (VRET) pour les phobies et addictions
Marcus Täuber

Peer-Chat: Vorläufige Beurteilung des Online-Angebots
Peer chat: Valutazione preliminare di un’esperienza online
Chat entre pairs : Évaluation d’une expérience en ligne
Mara Foppoli & Milena Pacciorini

Wie das Oaklander-Modell in einer Pandemie eine globale Gemeinschaft von Therapeut*innen ins Leben rief und die Ausbildung und Behandlung bereicherte
How the Oaklander Model sparked a Global Community of Therapists in a Pandemic, and enriched Training and Treatment
Comment le modèle d’Oaklander a déclenché dans une communauté mondiale de thérapeutes une vague de formations et de traitements enrichis par temps de pandémie
Karen Fried

Das Smartphone als Medium in der Psychotherapie. Anwendung und Nutzen anhand transdiagnostischer Faktoren
Le smartphone en tant que support en psychothérapie. Application et utilité sur la base de facteurs transdiagnostiques
Severina Caplazi

Originalarbeit
Article inédit

Handlungsmöglichkeiten-erweiternde Psychotherapiewissenschaft (Teil 2). Forschungspraktische Umsetzung
Science psychothérapeutique élargissant les possibilités d’action (Partie 2). Mise en oeuvre pratique de la recherche
Paolo Raile

Buchbesprechungen
Recensione del libro

Veneziani, M. (2022). Scontenti. Perché non ci piace il mondo in cui viviamo
Mara Foppoli

Rumpel, S., Stulz-Koller, A., Leuzinger-Bohleber, M. & Hauser Grieco, U. (Hg.) (2022). Weiterleben nach Flucht und Trauma. Konzepte für die Arbeit mit besonders vulnerablen Geflüchteten
Peter Schulthess

Spangenberg, E. (2023). Dem Leben wieder trauen. Traumaheilung nach sexueller Gewalt
Peter Schulthess

Kriz, J. (2023). Humanistische Psychotherapie. Grundlagen – Richtungen – Evidenz
Peter Schulthess

van Bronswijk, K. & Hausmann, C.M. (Hg.) (2022). Climate Emotions. Klimakrise und psychische Gesundheit
Peter Schulthess