Schweizer Charta für Psychotherapie im ASP (Hg.)
Psychotherapie-Wissenschaft 1/2021: Covid-19: Psychische Belastungen - Angst - Aussonderung, hg. von Peter Schulthess
11. Jahrgang, 2021, Heft 1
EUR 24,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: Psychotherapie-Wissenschaft (ISSN: 1664-9583)
Verlag: Psychosozial-Verlag
78 Seiten, Broschur, 210 x 297 mm
Erschienen im April 2021
Bestell-Nr.: 8322
Ein Jahr Pandemie. Zwischen Restriktionen und Lockerungen ist
festzuhalten: Die Grundfesten unseres Vertrauens in die Kontinuität
unseres gewohnten Lebens sind erschüttert. Nie hatte eine Pandemie
größere Auswirkungen. Unsere Gesellschaft wird Jahre brauchen, um
die Folgen zu bewältigen. Diese Ausgabe der
Psychotherapie-Wissenschaft wagt sich aus verschiedenen
Perspektiven an die Thematik, nimmt psychische Belastungen in den
Blick, beschäftigt sich mit den Zahlen der Pandemie, analysiert
Selbsterfahrungsberichte und diskutiert das Chronic Fatigue
Syndrome im Zusammenhang mit Langzeitfolgen einer
Covid-19-Erkrankung.
Psychotherapie-Wissenschaft dient auf hohem Niveau der
Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur Praxis und Forschung
fördern den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen
wie Indikation, Methodik, Effizienz etc. Die Zeitschrift ist offen
für alle psychotherapeutischen Richtungen, es erscheinen Beiträge
aus allen Bereichen der Psychotherapie und die eingereichten
Arbeiten durchlaufen ein Begutachtungsverfahren durch
internationale Gutachter. Als Nachfolgepublikation von
Psychotherapie-Forum wird sie seit 2013 allein von der
Schweizer Charta für Psychotherapie, einer Abteilung der
Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
(ASP), herausgegeben.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
Éditorial
Peter Schulthess
Titelthema: Covid-19: Psychische Belastungen – Angst –
Aussonderung
Thème principal : Covid-19 : Stress mental – Peur –
Ségrégation
Wie können psychische Folgen der Covid-19-Pandemie konstruktiv
bewältigt werden?
Comment gérer de manière constructive les conséquences
psychologiques de la pandémie de Covid-19 ?
Rosmarie Barwinski & Oliver Christen
Die «emotionalen» Zahlen von Covid-19
I numeri «emotivi» del Covid-19
Clelia Di Serio
Die Covid-Krise in Selbstreflexionen. Selbsterfahrungsberichte
psychotherapiewissenschaftlich interpretiert
La crise de Covid dans les réflexions sur soi-même. Rapports
d’expérience personnelle interprétés de manière
psychothérapeutique
Paolo Raile, Anna Maria Diem, Patrizia Duda, Maria Gren &
Elisabeth Riegle
Psychotherapeutisch orientierte Behandlungen beim Chronic Fatigue
Syndrome
Des traitements à orientation psychothérapeutique pour le syndrome
de fatigue chronique
Marie-Christine Hartlieb
Originalarbeit
Article inédit
Entmythologisierung des Bösen. Eine kontextuelle Perspektive
Démythologisation du mal. Une perspective contextuelle
Hamid Reza Yousefi
Buchbesprechungen
Norbert Mönter, Andreas Heinz & Michael Utsch (Hrsg.). (2020).
Religionssensible Psychotherapie und Psychiatrie. Basiswissen und
Praxiserfahrungen
Gunnar Herwig Brendler
Lutz Hieber & Wielant Machleidt (2020). Zwischen den Kulturen.
Integrationschancen für Migrantinnen und Migranten
Peter Schulthess
Rosmarie Barwinski (2020). Steuerungsprozesse in der
Psychodynamischen Traumatherapie
Peter Schulthess
Christian Fuchs (2019). Die Gestalt des Traumatischen.
Phänomenologisches Handeln bei seelischer Verletzung
Peter Schulthess
Hans Trüb (2020). Welt und Selbst. Bausteine einer modernen
Psychotherapie
Peter Schulthess
Fernanda Pedrina (2020). Babys und Kleinkinder in Not.
Psychopathologie und Behandlung
Peter Schulthess
Oliver Decker & Elmar Brähler (2021). Autoritäre Dynamiken. Alte
Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie
2020
Peter Schulthess