Niklas Gebele
Märchen, Mythen, Netflix
Zum Arbeiten mit populären Narrativen in der Psychotherapie
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
141 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Januar 2021
ISBN-13: 978-3-8379-3029-0, Bestell-Nr.: 3029
Popkulturelle Narrative bieten einen niederschwelligen, kreativen
und unmittelbar emotional bedeutsamen Zugang zum Denken und Fühlen
von Patient*innen. Durch die gemeinsame Analyse bekannter
Geschichten und die daraus abgeleiteten individuellen Metaphern und
Erkenntnisse kann eine gemeinsame, verbindende Sprache für den
psychotherapeutischen Prozess gefunden werden.
Anhand zahlreicher Fallbeispiele verdeutlicht Niklas Gebele, wie
das Interesse an für Patient*innen bedeutsamer Popkultur – Filme,
Serien, Literatur, Games und Musik – eine vertrauensvolle und als
wertschätzend erlebte therapeutische Beziehung fördert. Er
motiviert Therapeut*innen zum kreativen Ausprobieren und
Weiterentwickeln der eigenen psychotherapeutischen Technik und
zeigt Möglichkeiten der soliden Fundierung eines solchen Vorgehens
in anerkannten psychotherapeutischen Richtlinienverfahren auf.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorwort
I Einleitung
I.I Psychologie in der Popkultur
I.II Geschichten in der Psychotherapie
II Psychotherapiegeschichten
II.I Alles steht Kopf: Die Funktion von Kummer – Konflikte
erkennen und durcharbeiten
II.II Game of Thrones: »Nicht heute!« – Umgang mit
Widerstand
II.III Chester Bennington: No More Sorrow – Ressourcen
aktivieren
II.IV Sissi: Schicksalsjahre einer Kämpferin – Deutungen
im Viereck der Einsicht
II.V Dogs of Berlin: Wahre Männlichkeit – Mentalisierung
fördern
II.VI My Little Pony: »Manchmal reicht eben auch nur ein
wenig Freundlichkeit« – Therapeutische Beziehung und Ego-States
II.VII Aufräumen mit Marie Kondo: The Life-Changing Magic of
Tidying Up – Beziehungskonflikte konstruktiv bearbeiten
II.VIII Das Schicksal ist ein mieser Verräter: »Schmerz
verlangt gespürt zu werden« – Traumaexposition in visu
II.IX Overwatch: »We Are Overwatch« – Gruppenkohäsion als
Wirkfaktor
III Learning by watching: Popkultur in der Lehre
IV Furcht ist der Pfad zur dunklen Seite: Radikalisierung in der
Popkultur
IV.I Harry Potter: Lord Voldemort und die
Demütigung
IV.II Star Wars: Darth Vader und die einfachen
Lösungen
IV.III The Walking Dead und die Radikalisierung von
Gruppen
V Popkultur – Risiken und Nebenwirkungen
V.I Germany’s Next Topmodel: Ganz lecker,
aber ziemlich fad
V.II Tote Mädchen lügen nicht: Die Leiden der jungen
Hannah
VI Abschließende Bemerkungen
Literatur