Jutta Lütjen (Hg.)
Aufklärung im Licht der Pädagogik - Möglichkeitsräume durch genuine Perspektiven Zur Kritik des Reduktionismus in Bildung und Erziehung. Eine Festschrift anlässlich der Emeritierung von Peter Rödler
in den Warenkorb EUR 32,90
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Dialektik der Be-Hinderung
Verlag: Psychosozial-Verlag
269 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Auflage 2018
Erschienen im Juli 2018
ISBN-13: 978-3-8379-2851-8, Bestell-Nr.: 2851
Peter Rödler hat es stets als Aufgabe jeglicher Pädagogik
angesehen, Bedeutungs- und Möglichkeitsräume zur Entwicklung eines
jeden Menschen durch dessen Kopplung an das Reich der Sprache zu
schaffen. Den BeiträgerInnen geht es um die Realisierung solcher
Räume zwischen den Grenzen von Wirklichkeit und Möglichkeit, um die
Entwicklungspotenziale eines jeden Menschen zur Entfaltung zu
bringen.
Entgegen dem heutigen Mainstream von Funktionalismus, Eindeutigkeit
und Rationalisierung fokussieren die BeiträgerInnen existenziell
bedingende Milieus von Aufklärung, in denen Menschen – trotz oder
gerade wegen der Spannungsfelder, Divergenzen und Widersprüche des
Lebens – als Wesen des Werdens zur Mündigkeit und
Urteilsfähigkeit mit Kopf und Herz gelangen können.
Mit Beiträgen von Clemens Albrecht, Andrea Alfaré, Silke Allmann,
Silke Doherr, Georg Feuser, Klaus Finke, Winfried Gebhardt, Nicole
Hoffmann, Wiebke Lohfeld, Jutta Lütjen, Andreas Möckel, Werner
Moskopp, Norbert Neumann, Winfried Rösler, Otto Speck und Kristin
Westphal
Inhaltsverzeichnis [ einblenden ]
Auftakt zur Festschrift Jutta Lütjen &
Stephan Becker
Vorwort Jutta Lütjen
Skizzierter Überblick Jutta
Lütjen
Geflügelte Worte Peter Rödlers während
gemeinsamer Prüfungen Notiert von Jutta
Lütjen
Menschliches Winfried Rösler
Wider den Reduktionismus der
Inklusion Inklusive Bildung als Aufklärung und
Erziehung
zur Solidarität
Georg Feuser
»Fachmenschen ohne Geist« Über die
Nützlichkeit der Bildung in Zeiten
wachsender technokratischer Zumutungen
Winfried Gebhardt
Der Bologna-Prozess Ein
Gedankenexperiment im Anschluss an Franz Kafka
Nicole Hoffmann
Wider die institutionalisierte
Aufklärung Silke Doherr & Klaus Finke
Eindeutig nicht verstehbar Andrea
Alfaré
»Menschen zur Sprache bringen« Die
vier Sprachkrankheiten nach Eugen Rosenstock-Huessy
Andreas Möckel
Das Kind als neuer Aufklärer Janusz
Korczaks Weg der Transformation
einer humanitären Idee
Silke Allmann
Hab Achtung vor dem Menschenbild! Das
anthropologische Maximum bei Peter Rödler
Clemens Albrecht
»Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand
nicht kennt« (Pascal) Otto Speck
Erfahrung als Widerfahrnis
Anmerkungen zur Karriere und Konjunktur
des Erfahrungsbegriffs
KristinWestphal
Judentum und Diaspora Dialektik
biografischer Narrative vom Beheimaten
jüdischer Flüchtlinge in Shanghai 1939–1949
Wiebke Lohfeld
Vom Mittel zum Selbstzweck Aus der
Lerngeschichte des Geldes
Norbert Neumann
De Visione Dei Anarcho-Meditationen
über eine Gesellschaft der Zukunft
Werner Moskopp
Was erhellt (erhält) die
Aufklärung? Genuine Perspektiven
Jutta Lütjen
Autorinnen und Autoren
Danksagungen
Rezensionen [ einblenden ]
soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit Nr. 20 (2018) Rezension von Monika Vyslouzil
»Soweit einige Highlights aus einer vielfältigen Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten von Menschen, mündig und eigenständig zu denken, zu entscheiden und zu leben. Der abschließende Beitrag der Herausgeberin Jutta Lütjen gibt uns Kostproben von Rödlers Werken und Überlegungen, stellt uns Pioniere der Aufklärung vor und teilt im Epilog Gruppenergebnisse von Studierenden zum Dialogischen Lernmodell…« [mehr ]