Inés Brock (Hg.)
Wie die Geburtserfahrung unser Leben prägt Perspektiven für Geburtshilfe, Entwicklungspsychologie und die Prävention früher Störungen
in den Warenkorb EUR 26,90
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
245 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im April 2018
ISBN-13: 978-3-8379-2718-4, Bestell-Nr.: 2718
Mit einem Vorwort von Michel Odent
Welche Bedeutung hat die Geburt für unser weiteres Leben? Der
Verlauf der Geburt und das Erleben von Mutter und Kind prägen diese
frühesten Eindrücke und entfalten ihre Auswirkungen lebenslang. Die
Geburtserfahrung als zentrales Ereignis eines jeden Menschen steht
im Fokus dieses Buches. Die AutorInnen tragen die wichtigsten
wissenschaftlichen Erkenntnisse und fachlichen Reflexionen
unterschiedlicher Berufsgruppen (z.B. GeburtshelferInnen,
ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen) rund um das Thema Geburt in sich
ergänzenden Beiträgen zusammen und geben damit Antworten auf
gesamtgesellschaftlich relevante Fragen zur Geburtshilfe im 21.
Jahrhundert. Geschichtliche und politische Betrachtungen runden
dieses Portfolio ab.
Neben Beiträgen etwa zur primären Einheit von Mutter und Kind
während der Entbindung oder zur Rolle des Vaters während des
Geburtsvorgangs sensibilisiert das Buch für einen kritischen Blick
auf medizinische Interventionen und trägt zusammen, welche
Phänomene und Folgen insbesondere für die Kinder sichtbar sind. Die
AutorInnen thematisieren unter anderem traumatische Folgen des
Geburtserlebens und geben Handlungsoptionen für die Prävention
früher Störungen und deren Heilung.
Mit Beiträgen von Michael Abou-Dakn, Ines Albrecht-Engel, Inés
Brock, Petra Chluppka, Ulrike Hauffe, Renate Hochauf, Ludwig Janus,
Hans-Joachim Maaz, Christina Mundlos, Herbert Renz-Polster, Franz
Ruppert und Ilka-Maria Thurmann
Inhaltsverzeichnis [ einblenden ]
Vorwort
Einleitung
Perspektive des Geburtserlebens
Sehen, Tasten, Spüren, Hören, Riechen – Hebammenkunst
mit allen Sinnen
Interview mit Petra Chluppka
Geboren werden im Wandel
Ines Albrecht-Engel
Die lebensgeschichtliche Bedeutung von Schwangerschaft und
Geburt
Ludwig Janus
Geburtserfahrungen prägen das
Leben
Gewalterleben von Müttern – ein Tabu mit großer Wirkung
Christina Mundlos
Wie prä-, peri- und postnatale Prägungen unser Leben
beeinflussen
Ein psychotherapeutischer Erfahrungsbericht
Renate Hochauf
Väter und familienorientierte Geburt
Inés Brock
Frühe Störungen beachten und heilen
Heilung und Prävention früher Traumata
Franz Ruppert
Mütterliche und väterliche Beziehungsqualitäten als Grundlage der
Entwicklungspsychologie
Hans-Joachim Maaz
Der Geburtsmodus gehört in die Psychotherapie
Inés Brock
Kaiserschnitt: Traumatisches Geburtserleben mit Prä- und perinatal
basierter (Spiel-)Therapie© behandeln
Ilka-Maria Thurmann
Gesellschaftliche Dimension des
Lebensbeginns
Ein Eingriff mit Folgen – ist der Kaiserschnitt artgerecht?
Die Krise der modernen Geburtshilfe aus Sicht der menschlichen
Verhaltensforschung
Herbert Renz-Polster
Keine Privatsache!
Über die Aufgaben und Möglichkeiten von Politik, Rahmenbedingungen
für eine gute Geburt zu schaffen
Ulrike Hauffe
Notwendige Veränderung der klinischen Geburtshilfe aus Sicht eines
Chefarztes
Michael Abou-Dakn
Fazit
Autor*innen
Rezensionen [ einblenden ]
www.hcm-magazin.de Rezension von Carolina Heske
»Die Autoren tragen die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse und fachlichen Reflexionen unterschiedlicher Berufsgruppen rund um das Thema in sich ergänzenden Beiträgen zusammen und geben damit auch Antworten auf gesamtgesellschaftlich relevante Fragen zur Geburtshilfe im 21. Jahrhundert…« [mehr ]
Obstetrica. Zeitschrift des Schweizerischen Hebemmanverbandes 11/2018 Rezension von Kirstin A. Hähnlein
»Zwölf Autoren schreiben dem Geborenwerden Bedeutung hinsichtlich der Entwicklung der mentalen Gesundheit zu und kennzeichnen die nachteiligen Einflüsse professioneller und elterlicher Kompetenzüberschreitungen, indem aus entwicklungspsychologischer Sicht die Ausübung von Autorität mit dem biologischen Idealverhalten verglichen wird…« [mehr ]
HEBAMMENinfo. Das Magazin für Hebammen, 23. Jahrgang, 03/18 »In seinem Vorwort gratuliert Michael Odent der Autorin, das richtige Buch zum richtigen Zeitpunkt veröffentlicht zu haben. Zu Recht…« [mehr ]
DGPFG-Rundbrief – Juni 2018 Rezension von Claudia Schumann
»Ein komplexes Thema – entsprechend unterschiedlich sind die Perspektiven und damit das Spektrum der Autorinnen und Autoren dieses Buches. Alle eint die Überzeugung, dass die Geburt das »zentrale Ereignis im Leben eines jeden Menschen« ist, das langfristig Auswirkungen hat auf den Lebenslauf, und dass es dafür der »interdisziplinären Aufmerksamkeit aller Akteure/'innen« bedarf, wie die Herausgeberin Ines Brock in ihrer Einleitung hervorhebt…« [mehr ]
Buchblögchen vom 24. April 2018 Rezension von Simone Blaß
»Inés Brock ist Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Supervisorin und Erziehungswissenschaftlerin und hat in diesem Buch zahlreiche Beiträge von unterschiedlichen Berufsgruppen zum Thema zusammengefasst. Bei allen kristallisiert sich heraus: Die Geburt ist ein zentrales Ereignis für den Menschen…« [mehr ]