Irene Berkel (Hg.)
Nähe Verbot Ordnung
»Genealogische Nachrichten«

EUR 9,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: edition psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
232 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Juni 2012
ISBN-13: 978-3-8379-2129-8, Bestell-Nr.: 2129
In den letzten Jahrzehnten sind die traditionell als weiblich und
männlich definierten Rollen in Übereinstimmung mit den
ökonomisch-technologischen Entwicklungen dekonstruiert worden. Wie
ist es seither um die Position des Vaters und der Mutter bestellt?
Bislang gab es zwei signifikante Optionen: sich heterosexuell
fortzupflanzen oder die Generationenfolge abzubrechen. Während das
Unbehagen innerhalb und gegenüber der kleinfamiliär
»blutsverwandten« Ordnung wächst, tauchen gestützt auf die
Reproduktionstechnik neue genealogische Praktiken und postmoderne
Beziehungs- und Verwandtschaftsformate auf. Tragen diese zur Lösung
des Unbehagens bei? Wie verhält sich die Psychoanalyse zur
Auflösung tradierter Familienstrukturen? Hat sie überhaupt noch ein
Konzept von Genealogie? Der Band beleuchtet Fragen der Herkunft,
Abstammung, Eltern-, Nachkommen- und Kindschaft aus Sicht
verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen.
Mit Beiträgen von Irene Berkel, John Borneman, Karola Brede, Willi
Brüggen, Johannes Huber, Michi Knecht, Dieter Thomä, Michel Tort,
Martin Treml und Laurie Wilson
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Einleitung
Irene Berkel
Ödipus, das Grauen der Sphinx und die Schrecken der
Freiheit. Über einige, bisher wenig beachtete Erscheinungsformen
des Ödipalen
Wilhelm Brüggen
Le nom du père incertain. Der Name des ungewissen
Vaters
Michel Tort
Vaterverlust, Vaterverwandlung. Anmerkungen im Ausgang von Adam
Smith
Dieter Thomä
»Ich will ein Kind, aber keinen Mann« – Die
Reproduktionsmedizin und die Relativierung von Nähe und Verbot
Johannes C. Huber
Vom Stammbaum zum Gebüsch? Reproduktionstechnologische
Implikationen für genealogische Praktiken der Gegenwart
Michi Knecht
»In der Gegend der Affekte lauert ein Rätsel« – Methode
und Theorie Freuds im Spannungsfeld der Religionskulturen
Martin Treml
Kollektives Tötungsverbot und unbewusstes Tötungstabu.
Überlegungen zu Jonathan Littells Roman »Die Wohlgesinnten«
Karola Brede
Ambivalente Nähe – Alberto Giacometti und seine
Familie
Laurie Wilson
Reverie und »das analytische Dritte«.
Feldforschungsbegegnungen in Syrien
John Borneman
Die Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
www.socialnet.de
Rezension von Barbara Bräutigam
»Es handelt sich hier um eine Beitragssammlung zu einem Themenkomplex von genealogischen Fragen. Die Autoren befassen sich mit den Kontexten von Genealogie, mit intergenerationellen Verstrickungen und Konflikten und mit modernen Praktiken im Umgang mit genealogischen Fragen und Themen…« [mehr]
Psyche 7/2013
Rezension von Herman Westerink
»Die Beiträge in diesem Band stellen zu Recht und auf hervorragende Weise die Universalität des Ödipuskomplexes als Ausdruck einer zeitgenössischen patriarchalen bürgerlichen Kultur in Frage…« [mehr]