Hans-Jürgen Heinrichs (Hg.)
Das Fremde verstehen
Gespräche über Alltag, Normalität und Anormalität
EUR 24,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Forum Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
206 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
2. Aufl. 2018
Erschienen im Mai 2018
ISBN-13: 978-3-8379-2755-9, Bestell-Nr.: 2755
International renommierte Psychoanalytiker, Ethnologen,
Ethnopsychoanalytiker und Ethnopsychiater erläutern in Gesprächen,
die Hans-Jürgen Heinrichs vor mehr als 30 Jahren mit ihnen geführt
und im vorliegenden Band versammelt hat, ihre Motivationen,
Entwicklungen und Zielsetzungen in der Auseinandersetzung mit dem
Fremden. Gemeinsames Thema ist die Frage nach dem Allgemeinen und
dem kulturell Bedingten in dem, was wir normal und anormal nennen.
Es ist die Frage nach den Möglichkeiten der Erkenntnis und der
therapeutischen Behandlung, nach den Notwendigkeiten eines neuen
Selbstverständnisses in den Wissenschaften sowie einem neuen
Verständnis von Alltag.
Gespräche mit Hans Bosse, David Cooper, Georges Devereux, Stanley
Diamond, Mario Erdheim, Ronald D. Laing, Paul Parin, Goldy
Parin-Matthèy, Fritz Morgenthaler und Erich Wulff, ergänzt durch
ein ausführliches Nachwort »Die Ethno-Disziplinen« von Hans-Jürgen
Heinrichs
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorbemerkung zur Neuauflage 2018
Hans-Jürgen Heinrichs
»Fremdheit«, »Normalität« und die Frage der Verstehbarkeit.
Vorbemerkung zur Neuausgabe
Hans-Jürgen Heinrichs
Vorbemerkung
»Psychoanalyse für Gesunde«
Gespräch mit Mario Erdheim
»Es gibt eine kulturell neutrale Psychotherapie«
Gespräch mit Georhes Devereux
»Unsere Vorstellungen von normal und anormal sind nicht auf andere
Kulturen übertragbar«
Gespräche mit Paul Parin, Goldy Parin-Matthèy und Fritz
Morgenthaler
»Ethnopsychiatrie darf keine Rechtfertigungswissenschaft für die
psychiatrische Krankheitslehre sein«
Gespräch mit Erich Wulff
»Die Chancen von Subkultur und Gegenkultur in der Dritten Welt«
Gespräch mit Hans Bosse
»Was wir von den primitiven Gesellschaften lernen können – und
lernen müssen«
Gespräch mit Stanley Diamond
»Von der Anti-Psychiatrie zurm Projekt Giugliano«
Gespräch mit David Cooper
»Wiedergeboren«
Gespräch mit Ronald D. Laing
»Die Ethno-Disziplinen«
Nachwort von Hans-Jürgen Heinrichs
Rezensionen
[ einblenden ]
socialnet.de vom 14. Juni 2018
Rezension von Hans Günther Homfeldt
»Die Neuauflage der Ausgabe von 1982 (seinerzeit im Qumran Verlag) 1997 im Psychosozial-Verlag und 2018 eine nochmals einzig um ein knappes Vorwort erweiterte, ansonsten jedoch unveränderte Auflage – obwohl die Gespräche mit den Größen der Ethnopsychoanalyse und Ethnopsychiatrie vor nunmehr fast vierzig Jahren stattfanden, der Band ist nach wie vor aktuell und lehrreich…« [mehr]