Johannes Reichmayr (Hg.)
Ethnopsychoanalyse revisited
Gegenübertragung in transkulturellen und postkolonialen Kontexten
EUR 59,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
623 Seiten, Gebunden, 165 x 240 mm
Erschienen im Juni 2016
ISBN-13: 978-3-8379-2607-1, Bestell-Nr.: 2607
Satz: Liam Zimmermann
Der 100. Geburtstag von Paul Parin bietet einen willkommenen
Anlass, die Entwicklung der psychoanalytischen Ethnologie und
Ethnopsychoanalyse im deutschsprachigen Raum nach der
Jahrtausendwende zu dokumentieren. Die Subjektorientiertheit der
ethnopsychoanalytischen Forschung hat sich vom ethnisch, kulturell
und sozial Anderen verstärkt auf den Forscher selbst gerichtet und
damit die Möglichkeiten erweitert, die Schleichwege des Unbewussten
auch in transkulturellen und postkolonialen Kontexten besser zu
verstehen. Ihre Untersuchungen und methodischen Innovationen werden
stärker als zuvor in benachbarten Wissensfeldern, vor allem in der
transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie, Beratung und
Supervision, in den Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, in
der Medizinethnologie und der qualitativen Sozialforschung
aufgenommen.
Die zahlreichen Beiträge zeigen, wie die Gegenübertragung und die
ethnopsychoanalytische Methodik in verschiedenen Forschungs- und
Praxisfeldern angewandt und genutzt werden.
Mit Beiträgen von David Becker, Stefan Bird-Pollan, Jochen Bonz,
Thomas Gebauer, Alf Gerlach, Stefanie Graul, Kathrin Hörter, Roland
Kaufhold, Angela Köhler-Weisker, Christine Korischek, Ruth
Kronsteiner, Gesine Krüger, Gerhard Kubik, Andrea Lilge-Hartmann,
Christian Maier, Elisabeth Mauerhofer, Dominik Mihalits, Peter
Möhring, Maya Nadig, Magatte Ndiaye, Klaus Ottomeyer, Johannes
Reichmayr, Bernd Rieken, Berthold Rothschild, Ursula Rütten, Franz
Josef Schober, Ute Sonnleitner und Ute Wordell
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Einleitung
Psychoanalytische Ethnologie und Ethnopsychoanalyse
Überblick und Entwicklung 2000 bis 2015
Johannes Reichmayr
Ethnopsychoanalyse und Gegenübertragung in Forschungs- und
Praxisfeldern
Im Herzen der Finsternis
Des Ethnologen Begegnung mit den Fremden
Christian Maier
Im Sog des Fremden
Auf den Spuren von Paul Parin in Afrika
Angela Köhler-Weisker
Gespräche mit einer alten Himbafrau
Eine ethnopsychoanalytische Annäherung an eine fremde
traditionsgebundene Kultur
Ute Wordell
Ethnopsychoanalytische Gespräche in China
Subjektive Erfahrungen mit dem chinesischen
Modernisierungsprozess
Alf Gerlach
Anpassung hinter Gittern
Peter Möhring
Wände aus Glas und andere Irritationen in einer ethnografischen
Feldforschungsbeziehung zu einem Ultra-FuІballfan
Jochen Bonz
Den Glanz verloren
Ein Erfahrungsbericht aus der ethnopsychoanalytischen
Deutungswerkstatt in Graz
Elisabeth Mauerhofer
Begegnungen mit anderen Welten deuten
Über das vermeintlich Fremde in uns und in der
ethnopsychoanalytischen Forschung
Maya Nadig
Ethnopsychoanalyse als Methode der qualitativen
Psychotherapieforschung
Andrea Lilge-Hartmann
Die institutionalisierte Homosexualität der isthmenischen Zapoteken
(Mexiko) zwischen Tradition und Moderne
Stefanie Graul
Ethnopsychoanalyse visits PsychoTraumaDynamik in ›postkolonialen‹
Asylverfahren
Ruth Kronsteiner
Projektion, Weltbilder und die Psychologie der Kolonisierten
Ethnopsychoanalytische Gespräche und Aufzeichnungen in der
Zentralafrikanischen Republik
Gerhard Kubik
Postkoloniale und interdisziplinäre Blicke auf
Psychoanalyse und Ethnopsychoanalyse
Ethnopsychoanalyse als Utopie
Zwei Gedanken zu Paul Parins Geburtstag
Gesine Krüger
Die Gutmütigkeit des Afrikaners
Überlegungen zur Ethnopsychoanalyse aus postkolonialer Sicht
David Becker
Die Konstruktion der Anderen
(Ethno-)psychoanalyse aus Perspektive der Cultural und Postcolonial
Studies
Kathrin Hörter
Begriffliche Inkompatibilität und Freiheitskampf
Kant und Hegel mit Freud und Fanon
Stefan Bird-Pollan
Paul Parin Postkolonialist?
Eine Re-Lektüre von »Zu viele Teufel im Land«
Magatte Ndiaye
Ethnopsychoanalyse und Gegenübertragung
im Kontext der Volkskunde/Europäischen Ethnologie
Bernd Rieken
Störungen haben Vorrang
Ethnopsychoanalyse und Mainstream-Psychologie
Klaus Ottomeyer
Cultural Psychology und Ethnopsychoanalyse
Dominik Mihalits
Biographie und Archiv
»Jedes Ideal mobilisiert auch eine ambivalente Tendenz«
Paul Parin im Gespräch über Solidarität, Krieg und die Aufgabe von
Hilfsorganisationen
Thomas Gebauer
»Wenn mir die Ereignisse auf den Leib rücken, kann ich keine
Geschichten mehr erzählen«
Roland Kaufhold
»Ich würde nicht schreiben wenn Goldy …«
Versuch einer emotionshistorischen Annäherung an das Paar Paul
Parin und Goldy Parin-Matthèy
Ute Sonnleitner
Über das Einhauchen von Leben in Zustände und Ereignisse: Über das
Erzählen also
Berthold Rothschild
Das ungeöffnete Paket
Einblicke in den Paul Parin Nachlass
Christine Korischek
Einlassungen und Einmischungen
Die Korrespondenz von Paul Parin
Ursula Rütten
Auf den steirischen Spuren eines Weltbürgers
Über die Familie und die frühen Jahre von Paul Parin
Franz Josef Schober
Bibliographie
Bibliographie zur Ethnopsychoanalyse und psychoanalytischen
Ethnologie 2000 bis 2015
Johannes Reichmayr
Autorinnen und Autoren
Kurzbeschreibung und Kontakt
Rezensionen
[ einblenden ]
Curare – Zeitschrift für Medizinethnologie, 40(2017)
Rezension von Margret Jäger
»The impression which remains after reading this book full of sophisticated reflections, insights into the past and present of ethnopsychoanalysis, is one of an environment (at least in the German-speaking countries) which is very dynamic – both in terms of theory and methodology – in which ethnopsychoanalysis is employed in order to be able to better understand oneself and others. The question remains as to whether and how this special form of research can be further developed, also outside the German-speaking area, and in this way make a contribution towards increasing recognition of the benefit of using the subjectivity of the researcher and their relationships in the field as a source of insight…«
Journal für Psychoanalyse, Ausgabe 58, 2017
Rezension von Vera Hirt
»Ein schönes Buch, welches auf dem Umschlag mit der lebendigen Bilderwand aus der Küche der drei Mitbegründer der Ethnopsychoanalyse Paul Parin, Goldy Parin-Matthey und Fritz Morgenthaler dazu einlädt, die Gegenübertragung in transkulturellen und postkolonialen Kontexten in den Fokus zu nehmen…« [mehr]