Friedrich-Wilhelm Eickhoff
Verführungstheorie - Melancholie - Nachträglichkeit
Ausgewählte Beiträge zur Geschichte der Psychoanalyse
EUR 32,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
183 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Aufl. 2023
ISBN-13: 978-3-8379-3235-5, Bestell-Nr.: 3235
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837979633Vom dramatischen Dialog zwischen Sigmund Freud und Karl Abraham bis
zu Kurt Eisslers Kampf um die Anerkennung der den Überlebenden des
Holocaust zugefügten schweren Traumata – Friedrich-Wilhelm Eickhoff
blickt auf bedeutende Aspekte der Geschichte der Psychoanalyse
zurück. Er versammelt Beiträge unter anderem zu Freuds Festhalten
am phylogenetischen Faktor, zu dessen Entdeckung der
melancholischen Arbeit sowie zu den sogenannten Brautbriefen,
Freuds Briefwechsel mit Martha Bernays 1882/83. Dazu gesellt er
Gedanken zu Gerhard Fichtners Wirken oder auch zu den Arbeiten
César und Sara Botellas sowie Wolfgang Lochs. Jeder der in diesem
Buch versammelten Texte beleuchtet eine andere historische Wegmarke
der Psychoanalyse hinsichtlich Verführungstheorie, Melancholie und
Nachträglichkeit.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorwort
1 Der vollständige Briefwechsel Sigmund Freuds mit Karl
Abraham als historisches und menschliches Dokument
Ein
dramatischer Dialog, der zu früh tragisch endete
2 Sigmund Freud & Martha Bernays, 1882/83
Ein
Briefwechsel von einzigartiger Offenheit
3 Die »melancholische Arbeit«
Bemerkungen über ein
vernachlässigtes Konzept aus Sigmund Freuds Trauer und
Melancholie
4 Kurt Eissler über Sigmund Freuds
Verführungstheorie
Gedanken zum aus dem Nachlass
veröffentlichten Buch
5 Kurt Eissler als unverwechselbarer Autor klinischer
Arbeiten
6 Über die »unvermeidliche Kühnheit«, »Erinnerungsspuren
an das Erleben früherer Generationen« anzunehmen
Wie
unentbehrlich ist der von Sigmund Freud erschlossene
phylogenetische Faktor?
7 Über die Herausforderung, seelische Zustände ohne
Repräsentanz zu erfassen
Die Entdeckung eines bisher
nicht genügend bekannten Sigmund Freuds, erläutert an César und
Sara Botellas The Work of Psychic Figurability
8 Wolfgang Lochs »Anmerkungen zur Pathogenese und
Metapsychologie einer schizophrenen Psychose«
Über eine
zu wenig beachtete Einzelfallstudie und ihre Beziehung zum Thema
der Ur-Identifikation und der primären Identifizierung
9 Gerhard Fichtner zum Gedenken