Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)
Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 67: Grenzverletzungen in psychoanalytischen Institutionen
Nr. 67, 2022, Heft 1
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: Psychoanalyse im Widerspruch (ISSN: 0941-5378)
Verlag: Psychosozial-Verlag
180 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Mai 2022
ISBN-13: 978-3-8379-8398-2, Bestell-Nr.: 8398
DOI:
https://doi.org/10.30820/0941-5378-2022-1Grenzverletzungen in psychoanalytischen Institutionen können die
Wucht eines Erdbebens entwickeln und verheerende Schäden
hinterlassen – nicht nur bei den unmittelbar Betroffenen, sondern
auch in der gesamten Gemeinschaft und der Profession. Das Heft
vereint zum Thema Grenzverletzungen zwei Meilensteine: die in der
Geschichte der Psychoanalyse erste Studie zu Auswirkungen von
Ethikverletzungen auf ein gesamtes Institut sowie eine
Zusammenfassung der ersten bundesdeutschen Aufarbeitung sexuellen
Missbrauchs an einem psychoanalytischen Institut durch eine externe
ForscherInnengruppe.
Die Autorinnen und Autoren betonen die Notwendigkeit der Aufklärung
und einfühlenden Anerkennung der geschehenen Traumatisierungen,
beleuchten aus je unterschiedlichen Perspektiven die
Schwierigkeiten und individuellen wie institutionellen
Abwehrmechanismen, die sich der Aufarbeitung von Grenzverletzungen
entgegenstellen, und zeigen Präventionsmaßnahmen auf, um wieder in
den Dialog zu kommen.
Erratum
Leider ist uns in der Endproduktion ein Fehler unterlaufen. Auf S.
49 wurde der falsche englische Beitragstitel abgedruckt. Der
korrekte Titel lautet:
From the talking cure to a disease of silence. Effects of
ethical violations in a psychoanalytic institute
Wir bitten dieses Versehen zu entschuldigen.
Diese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
Hauptbeiträge
Von der Redekur zur Krankheit des
Schweigens
Auswirkungen von Ethikverstößen an einem psychoanalytischen
Institut
Jane Burka, Angela Sowa, Barbara A. Baer, Charles E. Brandes,
Josie Gallup, Sharon Karp-Lewis, Julie Leavitt & Patricia
Rosbrow
Den Kreislauf des Scheiterns durchbrechen
Lernerfahrungen im Umgang mit ethischen Grenzverletzungen in
psychoanalytischer Ausbildung und Profession
Waltraud Nagell
Everybody knows
Der Bericht des IPP München über die Aufarbeitung der
sexualisierten Grenzverletzungen am AKJP-Institut Heidelberg durch
den Institutsleiter H.M.
Andreas Renzel
Unser Umgang mit Grenzverletzungen
Dialektik von Fortschritt und Stagnation
Giulietta Tibone
Die Schatten auf der Couch
Psychoanalytische Bemerkungen zu En thérapie
Timo Storck
Rezensionen
Psychoanalyse und Film
Ausstellungen der Sammlung Prinzhorn
Newsletter