Peter Geißler (Hg.)
Psychoanalyse und Körper Nr. 38: Corona
20. Jahrgang, Nr. 38, 2021, Heft I
EUR 19,90
Dieser Titel ist derzeit vergriffen.
Zeitschrift: Psychoanalyse und Körper (ISSN: 1610-5087)
Verlag: Psychosozial-Verlag
130 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im März 2021
Bestell-Nr.: 8340
Die Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper« befasst sich mit dieser
Schnittmenge aus Psychoanalyse und Körperpsychotherapie. Sie bietet
dem aktuellen Dialog der Disziplinen ein breites, Schulen
übergreifendes Forum und möchte durch wissenschaftlich-theoretische
und klinisch-praktische Beiträge zu einem offenen und konstruktiven
Diskurs über eine moderne analytische Körperpsychotherapie
gelangen.
Mit Beiträgen von Jörg Clauer, Jörg Fitzner, Christine Geißler,
Peter Geißler, Brigitte Görnitz, Thomas Görnitz, Petra
Hitthaler-Waigner, Otto Hofer-Moser, Wulf Hübner, Marion Kohl,
Bernd Kuck, Gerhard Lang, Sebastian Leikert, Maria Steiner Fahrni
und Jochen Willerscheidt
Inhalt von Psychoanalyse und Körper Nr. 38:
Corona
Editorial
Interview
Der therapeutische Prozess als Orchester auf einer
Stehgreifbühne
Christine Geißler im Gespräch mit Gerhard Lang
Hauptbeiträge
Leibfundierte psychodynamische Therapie in Zeiten von
Corona
Bernd Kuck
Körperorientierte Seelsorge in der Corona-Zeit
Im Abstand Nähe erfahren – hinter der MNS-Maske authentisch und
spürbar sein
Marion Kohl
Körperorientierte Kinderanalyse in Coronazeiten
Ein Kurzbeitrag
Jochen Willerscheidt
Bindung: Ein überholtes Konzept?
Petra Hitthaler-Waigner
Diskussionsforum
Kurzkommentare zum Gespräch zwischen Christina Sogl
und Peter Geißler (Psychoanalyse & Körper, Nr. 36, 2020,
S. 5–20)
Maria Steiner Fahrni, Otto Hofer-Moser & Jörg
Fitzner
»Nein, es darf nicht ein bisschen einfacher sein!« – Zum Schutz der
PatientInnen bleibt
der klinische Raum kompliziert und mehrschichtig
Kommentar zum Interview mit Christina Sogl
Sebastian Leikert
Darf es ein bisschen mehr sein? Bemerkungen zu dem Interview von
Herrn Geißler mit Frau Sogl: »Darf’s ein bisschen einfacher
sein?«
Wulf Hübner
Psychotherapie und Quantenphysik
Kann die Quantenphysik für die Psychotherapie von Bedeutung
sein?
Brigitte und Thomas Görnitz im Gespräch mit Peter
Geißler
Rezensionen
Bernhard Haslinger & Bernhard Janta (Hrsg.). (2019). Der
unbewusste Mensch. Zwischen Psychoanalyse und neurobiologischer
Evidenz
Bernd Kuck
Wolfgang Kämmerer (2016). Auf der Suche nach dem Wort, das
berührt. Intersubjektivität und Fokus im Psychosomatischen
Dialog
Jörg Clauer
Paul Ekman (2003). Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen
und richtig interpretieren
Peter Geißler
Adam Davidson & James Hayman (Regie) (2009–2011). Lie to me
Peter Geißler
Impressum
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
Interview
Der therapeutische Prozess als Orchester auf einer
Stehgreifbühne
Christine Geißler im Gespräch mit Gerhard Lang
Hauptbeiträge
Leibfundierte psychodynamische Therapie in Zeiten von
Corona
Bernd Kuck
Körperorientierte Seelsorge in der Corona-Zeit
Im Abstand Nähe erfahren – hinter der MNS-Maske authentisch und
spürbar sein
Marion Kohl
Körperorientierte Kinderanalyse in Coronazeiten
Ein Kurzbeitrag
Jochen Willerscheidt
Bindung: Ein überholtes Konzept?
Petra Hitthaler-Waigner
Diskussionsforum
Kurzkommentare zum Gespräch zwischen Christina Sogl
und Peter Geißler (Psychoanalyse & Körper, Nr. 36, 2020,
S. 5–20)
Maria Steiner Fahrni, Otto Hofer-Moser & Jörg
Fitzner
»Nein, es darf nicht ein bisschen einfacher sein!« – Zum Schutz der
PatientInnen bleibt
der klinische Raum kompliziert und mehrschichtig
Kommentar zum Interview mit Christina Sogl
Sebastian Leikert
Darf es ein bisschen mehr sein? Bemerkungen zu dem Interview von
Herrn Geißler mit Frau Sogl: »Darf’s ein bisschen einfacher
sein?«
Wulf Hübner
Psychotherapie und Quantenphysik
Kann die Quantenphysik für die Psychotherapie von Bedeutung
sein?
Brigitte und Thomas Görnitz im Gespräch mit Peter
Geißler
Rezensionen
Bernhard Haslinger & Bernhard Janta (Hrsg.). (2019). Der
unbewusste Mensch. Zwischen Psychoanalyse und neurobiologischer
Evidenz
Bernd Kuck
Wolfgang Kämmerer (2016). Auf der Suche nach dem Wort, das
berührt. Intersubjektivität und Fokus im Psychosomatischen
Dialog
Jörg Clauer
Paul Ekman (2003). Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen
und richtig interpretieren
Peter Geißler
Adam Davidson & James Hayman (Regie) (2009–2011). Lie to me
Peter Geißler
Impressum