Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF)
Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie
20. Jahrgang, Nr. 38, 2019, Heft I
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: Psychoanalytische Familientherapie (ISSN: 1616-8836)
Verlag: Psychosozial-Verlag
119 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Juni 2019
Bestell-Nr.: 8276
DOI:
https://doi.org/10.30820/1616-8836-2019-1Die Zeitschrift
Psychoanalytische Familientherapie will
zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit
Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und
Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein
Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem
Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie
fachlich weiterentwickeln wollen, und für Angehörige von
Berufsgruppen, die in psychoanalytisch orientierter
Familienberatung oder Sozialtherapie tätig sind.
Zielgruppen: Paar- und FamilientherapeutInnen,
SozialtherapeutInnen, Kinder- und
Jugendlichen-PsychotherapeutInnen, PsychoanalytikerInnen sowie alle
psychosozialen Berufsgruppen, die in ihrem spezifischen Arbeitsfeld
mit Paaren und Familien arbeiten.
Diese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
Grußworte
Von der Kinderheilkunde zur Familienheilkunde
Grußwort des Abteilungsleiters Allgemeine Pädiatrie und
Neonatologie Gießen
Klaus-Peter Zimmer
Soziale Verantwortung in der egozentrischen
Gesellschaft
Grußwort der Gießener Oberbürgermeisterin
Dietlind Grabe-Bolz
Schwerpunkt: Globalisierung – Radikalisierung –
Digitalisierung – Medikalisierung
Von der »Unfähigkeit zu trauern« bis zur
»Willkommenskultur«
Zur psychopolitischen Geschichte der Bundesrepublik
Hans-Jürgen Wirth
Digitalisierung als Technik der Gegenaufklärung
Steuerungsmechanismen am Beispiel Unterricht und Lernen
Ralf Lankau
Traumaentwicklung und Beziehungsdynamiken in der familiären
Fluchtmigration
Christine Bär
Pathologisierung und Medikalisierung in ihrer Wirkung auf
Familie heute
Joseph Kleinschnittger
Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Schule
Zusammenarbeit von Schule, Elternhaus und ambulanter
Psychotherapie
Elke Rosenstock-Heinz
Rezensionen
Volker Langhirt (2017). Psychoanalytische
Familientherapie. Bedeutung und Anwendung in der Praxis.
Stuttgart: Kohlhammer
Joseph Kleinschnittger
Christian Berkel (2018). Der Apfelbaum (3. Auflage).
Berlin: Ullstein Verlage
Monika Rey
Nachruf
Nachruf auf Dr. Friedrich Wölpert
Stefan Postpischil
Nachrichten
Veranstaltungen