Peter Widmer
Destruktion des Ichs
Psychoanalytische Annäherungen an den Ursprung menschlicher Aggression
EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
273 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im März 2021
ISBN-13: 978-3-8379-3044-3, Bestell-Nr.: 3044
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837977639An gegenwärtigen Konfliktlinien in Politik und Gesellschaft
entzünden sich immer wieder psychoanalytische Fragen nach dem
destruktiven Charakter des Subjekts. Peter Widmer beleuchtet die
doppelte Seite dieser Destruktivität: ihr Potenzial, die Illusion
eines mächtigen Ichs zu erzeugen, aus dem – wenn es bedroht
wird – eine enorme zerstörerische Kraft hervorgeht. Ihr
Ursprung ist weit davon entfernt, nur gesellschaftlicher,
biologischer oder sexueller Art zu sein; in Sprache und
Subjektivität erlebt sich der Mensch als fraglich und isoliert,
ringt um die Anerkennung der Gemeinschaft.
Widmers psychoanalytische, philosophische und politische Reflexion
zeichnet ebenso Auswege auf: Der Spirale des Zerstörerischen zu
entkommen heißt, es zu bejahen und zu artikulieren – und
nicht, sich an das Ideal einer hassfreien Gesellschaft zu
klammern.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Einleitung
Aufbau des Buches
1 Relevanz des Themas
2 Theorien der Aggression außerhalb der
Psychoanalyse
Kant
Hegel
Lorenz
Vergleich
3 Bemerkungen und Fragen zu den Triebtheorien Freuds und
Lacans
Das Ich bei Freud und Lacan
Kritik der Ich-Psychologie
Das Ich in den Partialtrieben
Genitalität
Zum Problem des Gesamt-Ichs
Wann ist ein Trieb ein Trieb?
Das Es
»Vater, siehst Du denn nicht, dass ich verbrenne?«
4 Sprache, Ich und Ichtriebe
Sprache und Selbsterhaltung
Der Mangel an Sein als Quelle des Ich- bzw.
Selbsterhaltungstriebs
Geschlecht
5 Zeit und Ich
Zeit und Zeitlichkeit in der Psychoanalyse
Zeitlichkeit und Aggression
Zwei entgegengesetzte Bedeutungen von »Ichtrieb«
Holbeins Anamorphose – ein Phallus-Phantom?
6 Das Ich als Instanz von strukturell bedingten
Mängeln
Durch Signifikanten induzierte Mängel
Die Unterscheidung von Aussage (énoncé) und Sagen
(énonciation) als Verklammerung der durch
die Signifikanten und die Zeitlichkeit bewirkten Mängel
Hilflosigkeit und Ideale
Beobachtungen beim Tennisspiel
7 Voraussetzungen von destruktivem Handeln
Überlegungen zur Semantik
Tableau der Aggression
Destruktion im Feld der Aggression
Arten der Zerstörung
Das Ich als Ort von Mängeln
Das Ich als (erweiterter) Ort des Narzissmus
Wie es kommt, dass das Ich-Gehäuse Schaden erleidet, und wie es
sich dagegen wehrt
Geschlechtsspezifische Aspekte
Übertragungsspezifische Aspekte
Rassismus und Antisemitismus
8 Wie Destruktion zustande kommt
Projektion
Verlogenheit – la mauvaise foi
Signifikant und
Nichts
Begehrtes Opfer-Sein
Glaube und Wahn
Bemerkungen zu Lacans Seminar VII. Die Ethik der
Psychoanalyse
Religion und Vatersehnsucht
Amokläufe – Massenmorde
Die Waffen menschlicher Destruktion
9 Hass – Destruktion – Genießen
Drei Interpretationen
10 Zusammenfassung
Ausblick
Dank
Literatur
Index