Karsten Münch (Hg.)
Internationale Psychoanalyse Band 13: Südamerikanische Akzente
Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis
EUR 32,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Internationale Psychoanalyse (ISSN: 2367-203X)
Verlag: Psychosozial-Verlag
330 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im September 2018
ISBN-13: 978-3-8379-2819-8, Bestell-Nr.: 2819
Der aktuelle Band der Internationalen Psychoanalyse
versammelt Arbeiten, die sich mit den psychoanalytischen
Traditionen und Forschungen aus dem südamerikanischen Raum
beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen so beispielsweise
Auseinandersetzungen mit dem Denken Ignacio Matte Blancos und José
Blegers sowie mit der Theorie des Vínculo von Enrique
Pichon-Rivière. Darüber hinaus kommen auch zeitgenössische
südamerikanische Autoren zu Wort, deren Überlegungen in diesem Buch
erstmals einem deutschen Publikum zugänglich gemacht werden. Damit
bietet der vorliegende Band umfassende Einblicke in die
Theorieentwicklungen und die aktuellen Debatten der Psychoanalyse
in Südamerika. Neben diesem Schwerpunkt beinhaltet der Band auch
Beiträge über Teleanalyse per Videokonferenz, über den Umgang mit
Schuld in der Behandlung von Erfahrungen mit Entmenschlichung sowie
eine Übersichtsarbeit zum normalen und pathologischen Über-Ich des
Analytikers.
Das International Journal of Psychoanalysis gilt als
weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse. Aus diesem
reichen Fundus versammelt die Internationale Psychoanalyse
jährlich ausgewählte Beiträge in deutscher Übersetzung. Dies
ermöglicht einen direkten Zugang zu den aktuellen Entwicklungen der
internationalen psychoanalytischen Welt.
Mit Beiträgen von J. Aguayo, L. Bleger, B. Colin, P. Golinelli, J.
Greenberg, L. Gutiérrez, J.P. Jiménez, H. Peskin, E.
Pichon-Rivière, M. Sanchez-Cardenas, V. Sedlak und V. Ungar
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Einführung
Karsten Münch
I Schwerpunkt Südamerika
Brief aus Argentinien
Virginia Ungar
Der Vínculo und die Theorie der drei D (Deponent,
Depositar und Deponiertes):
Rolle und Status
Enrique Pichon-Rivière
Kommentar zu E. Pichon-Rivière: ›Der Vínculo und
die Theorie der drei D (Deponent, Depositar und Deponiertes): Rolle
und Status‹
Jay Greenberg
José Blegers psychoanalytisches
Denken
Leopoldo Bleger
Klinische Anwendungen von Matte Blancos
Denken
Michel Sanchez-Cardenas
Filmkritik: In ihren Augen
Ein Autor
auf der Suche nach Wahrheit und Leidenschaft
Paola Golinelli
II Psychoanalytische Theorie und Praxis
Vom Umgang mit Schuld in der Behandlung von
Entmenschlichungserfahrungen
Harvey Peskin
Unbewusste Fantasie (oder Phantasie) als
klinisches Konzept
Juan Pablo Jiménez
Das normale und das pathologische Über-Ich des
Analytikers
Vic Sedlak
III Die Psychoanalyse im digitalen Zeitalter
Silikon im ›reinen Gold‹?
Theoretische Beiträge und
Beobachtungen zur Teleanalyse per Videokonferenz
Lucio Gutiérrez
IV Buchbesprechungen
The Complete Works of W. R. Bion
Joseph Aguayo
Der apathische Psychoanalytiker und der
postmoderne Patient
Laurence Kahn (2014). collection
›Penser/rêver‹. L‘Olivier, Paris: 2014, 173 S.
Bertrand Colin
Anhang
Herausgeberbeirat
Inhaltsverzeichnis des International Journal
of Psychoanalysis
Hinweise für Autorinnen und Autoren des
International Journal of
Psychoanalysis
Namenregister
Sachregister
Rezensionen
[ einblenden ]
PSYCHE, Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und ihre Anwendungen, 74. Jahrgang, Heft 2, Februar 2020
Rezension von Annegret Wittenberger
»Insgesamt ist dieser Auswahlband mit Arbeiten des International Journal wieder sehr anregend und ermöglicht das Verständnis von Verbindungslinien zwischen der südamerikanischen Analyse und aktuellen psychoanalytischen Konzepten – ein Stück psychoanalytischer Geschichte, das für mich bisher so nicht sichtbar war…«