Robi Friedman
Die Soldatenmatrix
und andere psychoanalytische Zugänge zur Beziehung von Individuum und Gruppe
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Forum Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
137 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im April 2018
ISBN-13: 978-3-8379-2785-6, Bestell-Nr.: 2785
Das Konzept der Soldatenmatrix beschreibt psychosoziale
Konstellationen, die in Gesellschaften stattfinden, die von Krieg
und Gewalt geprägt sind. Existenzielle Ängste, hierarchische
Strukturen von Befehl und Gehorsam und Bedürfnisse nach Ruhm und
Ehre führen zu einer Überidentifikation mit Positionen der Macht.
Aggressionshemmende Gefühle wie Scham, Schuld und Empathie
verlieren an Bedeutung. Hiervon sind nicht nur ehemalige Soldaten
betroffen, sondern ein »soldatenhaftens Selbst« nimmt Einfluss auf
alle Rollen und Beziehungen in der Gesellschaft.
Robi Friedman versammelt im vorliegenden Band Beiträge zu seinem
Konzept der Soldatenmatrix und zu den Themen Gruppenanalyse,
Erinnerungsarbeit, Traumerzählung und Pathologie als
Beziehungsphänomen. Er stellt verschiedene therapeutische Ansätze
zur Bearbeitung emotionaler Schwierigkeiten vor, wobei der Fokus
stets auf der Beziehung zwischen Individuum und Gruppe liegt.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Die Angst vor der Großgruppe – Identität und
Soldatenmatrix
Die Gruppe in der Soldatenmatrix
Gruppenanalyse heute – Entwicklungen in der Intersubjektivität
In der Gruppenanalyse heilen die Störungen einander – Eine
Beziehungsperspektive
Das Erzählen von Träumen als eine Bitte nach Containment
Überdenken der gruppenanalytischen Arbeit mit Träumen
Traumarbeit in der Gruppe
oder: Alzheimer in der Gruppe – eine Nachmittagsbegegnung mit
Traumerzählungen
Erinnerungsarbeit als Herausforderung
Frieden und Versöhnung nach dem Krieg
Rezensionen
[ einblenden ]
Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy 6/19
Rezension von Thomas Salis
»Im vorliegenden Buch, das für alle, die mit Gruppen arbeiten, wichtig ist, finden wir Texte, die Robi Friedman in den Jahren 2003–2016 geschrieben hat. Die Hauptthemen sind ›Der Traum in der Gruppe‹, ›Erinnerungsarbeit‹ und die ›Soldatenmatrix‹. Heute ein besonders aktueller neuer Begriff für ein sozialpsychologisches Phänomen: Eine ideologische Einstellung kriegerischer Natur, die Friedman selbst als Kriegsteilnehmer und als klinischer Psychologe und Gruppenanalytiker bei Patienten und vor allem bei Großgruppen kennenlernte…«
Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik Heft 4/2018
Rezension von Heribert Knott
»Zusammengefasst also ein sehr lesenswertes Buch für den an konfliktverarbeitendem Dialog mithilfe von Gruppen interessierten Gruppenleiter. Für den Anfänger wie für den Fortgeschrittenen ein sehr unkonventionelles, erfrischendes Buch mit vielen neuen Ideen…« [mehr]
Soziologie heute – Juni 2018
Rezension von Bernhard Hofer
»Friedmans Werk zeichnet sich durch eine gut lesbare Form mit zahlreichen Verweisen auf klassische und aktuelle Vertreter der Psychoanalyse, -therapie oder Soziologie aus. Er versteht es, den Leser mit Fallbeispielen und Erzählungen in den Bann zu ziehen und trägt somit auch zur kritischen Reflexion mit der eigenen Rolle in der sozialen Matrix und zur persönlichen Erinnerungsarbeit bei…« [mehr]