Hans-Dieter König
Affekte

EUR 16,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Analyse der Psyche und Psychotherapie
Verlag: Psychosozial-Verlag
141 Seiten, Broschur, 125 x 205 mm
Erschienen im Februar 2014
ISBN-13: 978-3-8379-2249-3, Bestell-Nr.: 2249
Die Auseinandersetzung mit Affekten bildet den Dreh- und Angelpunkt
der Psychotherapie. TherapeutInnen bleiben dabei von den Affekten
ihrer PatientInnen nie unberührt. Den analytischen Umgang mit ihnen
illustriert der Autor anhand zweier psychotherapeutischer
Behandlungen.
Das Buch bietet eine Einführung in die konzeptionellen Überlegungen
zu Affekten: die Triebtheorie, mit der Freud die Affekte seiner
PatientInnen zu erfassen versuchte, die Affekttheorie der neueren
Säuglingsforschung, die Mentalisierungstheorie sowie Otto F.
Kernbergs Vermittlung von Affekten und Trieben. Zudem beschäftigt
sich der Autor mit Bezügen zwischen den verschiedenen Konzepten:
Wie lässt sich auf der Basis einer psychoanalytischen
Sozialisationstheorie zwischen Trieb- und neueren Affekttheorien
vermitteln? Welche Beziehung besteht zwischen der Triebtheorie und
dem Mentalisierungskonzept?
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Einleitung
Zur
Geschichte der Triebtheorie: Sigmund Freuds klinisch entwickelte
Affekttheorie
Sexual- und Selbsterhaltungstriebe – die Hysterie von
Elisabeth von R.
Das Zur-Sprache-Bringen
Vom kognitiven zum affektiven Verstehen
Dynamik, Ökonomie und Topik – zur Metapsychologie der
Affekte
Die Zwangsneurose des »Rattenmanns« – von Lebensund
von Todestrieben
Affektambivalenzen
Die Zwangserkrankung als Lösung affektiver Konflikte
Das Konzept von Libido und Aggression – die reformulierte
zweite Triebtheorie
Von Affekten
und Trieben – die Affekttheorie und die neuere
Säuglingsforschung
Affekte in der neueren Säuglingsforschung
Kernbergs Versuch der Vermittlung von Affekten und Trieben
Triebe und Affekte als Ausdruck des Gelingens von
Individuations- und Sozialisationsprozessen
Affektkommunikation und Mentalisierung
Affekte und Subjektivität
Das Unbewusste: Die Matrix für die Entwicklung der Affekte
Das Vorbewusste: Die sinnlich-bildhafte Inszenierung der
Affekte
Das Bewusste: Die in Sprache übersetzten
Affekte
Symbolische und begriffliche Intelligenz und das
Konstrukt eines doppelbödigen Ichs
Trieb- und Affektschicksale im Individuationsprozess
Elisabeth von R.: Die Verdrängung aggressiver Affekte in der
hysterischen Problematik
Der Rattenmann: Die Paralysierung des begrifflichen Denkens im
Zwang
Das Verstehen von Affekten in der therapeutischen
Arbeit
Szenisches Verstehen von Affekten im Zusammenspiel von
Übertragung und Gegenübertragung
Fallbeispiele szenischen Verstehens von Affekten
Frau Raths Wut und Ärger auf den Therapeuten
Frau Aitmatowas Sehnsucht nach Liebe und Authentizität
Das
mentalistische und das szenische Verstehen der Affekte
Zuhören und die Affekte auf das eigene Körpererleben wirken
lassen – Schlussbemerkung
Literatur
Rezensionen
[ einblenden ]
Psychologie Heute Februar 2015
Rezension von Christine Weber-Herfort
»Der Basistext von Hans-Dieter König über die Affekte macht dagegen keine falschen Versprechungen. Im Zentrum stehen Freuds Triebtheorie und die Beleuchtung der Erkenntnisse, die seit Freuds Konzeption hinzugewonnen wurden…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Jochen Schmerfeld
»Das Buch bietet eine gute Zusammenfassung der Entwicklung der psychoanalytischen Affekttheorien und damit einen bündigen Überblick zum Stand der Theorieentwicklung zu diesem wichtigen Thema…« [mehr]