Timo Storck (Hg.)
Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik
EUR 39,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
397 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im August 2012
ISBN-13: 978-3-8379-2137-3, Bestell-Nr.: 2137
In der Psychoanalyse geht es darum, Bedeutungen zu verstehen: die
Bedeutung einer Assoziation, eines Traums, einer Fehlleistung oder
eines Symptoms. Über die Frage, was dabei Verstehen genau bedeutet,
haben sich wiederholt erkenntnistheoretische Kontroversen
ergeben.
Oft wird dabei in unterschiedlichster Weise das Vorhaben einer
psychoanalytischen Hermeneutik abgelehnt, unter anderem mit dem
Hinweis darauf, dass das dynamische Unbewusste nicht vollständig
verstanden werden kann. Möglicherweise zeigen solche Negationen der
Hermeneutik, dass in der psychoanalytischen Erkenntnishaltung und
Methodologie auch das Negative an sich von Bedeutung ist.
Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes widmen sich dem
Stellenwert der Negation und der Hermeneutik in der Psychoanalyse.
Die Autorinnen und Autoren vertreten dabei verschiedene
erkenntnistheoretische Positionen.
Mit Beiträgen von Emil Angehrn, Wolfram Bergande, Rachel Blass,
Michael B. Buchholz, Bruce Fink, Charles Hanly, Joachim Küchenhoff,
Elfriede Löchel, Bernd Nissen, Ellen Reinke, Gerhard Schneider,
Peter Schneider, Timo Storck, Svenja Taubner und Rolf-Peter
Warsitz
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Warum Nein? Positionen zur Negation der psychoanalytischen
Hermeneutik
Timo Storck
Zwischen Nicht-Verstehen und Verstehen des Negativen.
Konstellationen einer negativistischen Hermeneutik
Emil Angehrn
Perspektiven produktiver und destruktiver Negativität. Ein
psychoanalytischer Versuch
Joachim Küchenhoff
Tertium datur – Über die Zugehörigkeit des Nicht-Analytischen zum
analytischen Prozess
Gerhard Schneider
Über Wahrheit und klinische Psychoanalyse
Charles Hanly
Das Rätselhafte an der Freud’schen Puzzle-Analogie. Zur
Wiederbelebung eines Ringens mit Zweifel
und Überzeugung in Freuds »Der Mann Moses« und die monotheistische
Religion
Rachel B. Blass
Hermeneutik, Vergleich und Ödipus-Theologie
Peter Schneider
Zur Hermeneutik der Fehlleistung
Elfriede Löchel
Rêverie als Methode negativer Hermeneutik
Rolf-Peter Warsitz
Diesseits der Deutung. Zur paradoxalen Figur der Präsenz in
psychoanalytischen Prozessen
Bernd Nissen
Hermeneutik des Leibes. Alfred Lorenzers metatheoretische
Begründung der Psychoanalyse
Ellen Reinke
Wenn Psychoanalytiker sprechen, arbeiten sie dann hermeneutisch?
Aufklärungsversuche aus der Konversationsanalyse
Michael B. Buchholz
Wider den Verstehenszwang. Weshalb Verstehen nicht als ein
wesentliches Ziel psychoanalytischer Behandlung aufgefasst werden
sollte
Bruce Fink
Über kreative Negation oder eine Logik, die zu wünschen übrig
lässt
Wolfram Bergande
Vom Scheitern des Verstehens in der psychoanalytischen
Ausbildung
Svenja Taubner
… und sie versteht sich doch! Psychoanalyse, freie Assoziation,
negative Hermeneutik
Timo Storck
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Psyche, 67. Jahrgang, Heft 11, November 2013, S. 1155–1158
Rezension von Moritz Senarclens de Grancy
»Gegen den Zeitgeist unbedingten Glücksstrebens bildet dieser Sammelband zur negativen Hermeneutik einen überzeugenden Kontrapunkt…« [mehr]