Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF)
Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie
20. Jahrgang, Nr. 39, 2019, Heft II
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: Psychoanalytische Familientherapie (ISSN: 1616-8836)
Verlag: Psychosozial-Verlag
128 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Dezember 2019
Bestell-Nr.: 8277
DOI:
https://doi.org/10.30820/1616-8836-2019-2Die Zeitschrift
Psychoanalytische Familientherapie will
zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit
Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und
Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein
Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem
Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie
fachlich weiterentwickeln wollen, und für Angehörige von
Berufsgruppen, die in psychoanalytisch orientierter
Familienberatung oder Sozialtherapie tätig sind.
Zielgruppen: Paar- und FamilientherapeutInnen,
SozialtherapeutInnen, Kinder- und
Jugendlichen-PsychotherapeutInnen, PsychoanalytikerInnen sowie alle
psychosozialen Berufsgruppen, die in ihrem spezifischen Arbeitsfeld
mit Paaren und Familien arbeiten.
Diese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
Unruhe nicht nur in Familien!
Zeitdiagnostische
Befunde
Burkhard Brosig & Peter Möhring
Hauptbeiträge
Globalisierung und Entfremdung
Ein kurzer
Essay
Andreas Vasilache
Wie sind Beratung und Therapie politisch?
Eine
mentalisierungsorientierte Perspektive
Peter Rottländer
Die Suche nach der Bedeutung der ADHS-Symptome in der
Diagnostik
Terje Neraal
»Das Reden tut mir gut«
Ein Projekt zur
psychosozialen Krisenintervention an einer Förderschule
Benjamin Balser
Ist eine Deradikalisierung möglich?
Eine
sozialpsychologisch-psychoanalytische Perspektive auf Jugendliche
und ihre Familien im Bann des dschihadistischen Terrorismus
Kerstin Sischka
Die illusionierende Normalisierung von
Destruktivität
Zur Abwehr von
Gefährlichkeitsvorstellungen in der Arbeit mit extremistischen
Gewalttätern
Angelika Ebrecht-Laermann
Ein Brandstifter
Peter Möhring
Rezension
Ortiz-Müller, W. (Hrsg.). (2017). Stalking – das Praxishandbuch:
Opferhilfe, Täterintervention, Strafverfolgung
Victoria Preis
Veranstaltungen