Schweizer Charta für Psychotherapie im ASP (Hg.)
Psychotherapie-Wissenschaft 2/2019: Psychotherapieforschung, hg. von Rosmarie Barwinski und Mario Schlegel
9. Jahrgang, 2019, Heft 2
EUR 24,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: Psychotherapie-Wissenschaft (ISSN: 1664-9583)
Verlag: Psychosozial-Verlag
115 Seiten, Broschur, 210 x 297 mm
Erschienen im Oktober 2019
Bestell-Nr.: 8279
DOI:
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2019-2Neben aktueller Forschung beschäftigt sich dieses Heft mit der
Wissenschaftstheorie der Psychotherapie, die sich als eigenständige
Wissenschaft positioniert. Damit nehmen die AutorInnen nicht nur
direkten Bezug auf den Zeitschriftentitel
Psychotherapie-Wissenschaft, sondern auch auf den Kern der
Schweizer Charta für Psychotherapie. Die HerausgeberInnen laden mit
dieser Ausgabe ausdrücklich zur Diskussion ein!
Psychotherapie-Wissenschaft dient auf hohem Niveau der
Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur Praxis und Forschung
fördern den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen
wie Indikation, Methodik, Effizienz etc. Die Zeitschrift ist offen
für alle psychotherapeutischen Richtungen, es erscheinen Beiträge
aus allen Bereichen der Psychotherapie und die eingereichten
Arbeiten durchlaufen ein Begutachtungsverfahren durch
internationale Gutachter. Als Nachfolgepublikation von
Psychotherapie-Forum wird sie seit 2013 allein von der
Schweizer Charta für Psychotherapie, einer Abteilung der
Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
(ASP), herausgegeben.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
Éditorial
Rosemarie Barwinski & Mario Schlegel
Titelthema:
Psychotherapieforschung
Thème principal:
Recherche en psychothérapie
Der Wissenschaftsbegriff der
Psychotherapiewissenschaft
Le concept de science de la science psychothérapeutique
Markus Erismann
Akademische Psychotherapie, Psychotherapiewissenschaft und
Experimentalhermeneutische Laborforschung. Eine Ergänzung zu Markus
Erismanns «Der Wissenschaftsbegriff der
Psychotherapiewissenschaft»
Psychothérapie académique, science de la psychothérapie et
recherche herméneutique expérimentale en laboratoire. Un complément
à « La notion scientifique de la science de la psychothérapie » de
Markus Erismann
Kurt Greiner
Psychotherapie und Wissenschaft: eine Nabelschau?
Psychothérapie et science : un nombrilisme ?
Gerhard Burda
«Evidenzbasierung» als Kriterium der Psychotherapie-Selektion? Über
eine gutes Konzept –
und seine missbräuchliche Verwendung
Le « fondement par les preuves » comme critère de la sélection de
la psychothérapie ? À propos d’un bon concept – et de son usage
abusif
Jürgen Kriz
Beforschung von Gestalttherapie bei Angststörungen in
Praxisumgebungen. Ein experimentelles Einzelfall-Design
Pablo Herrera, Illia Mstibovskyi, Jan Roubal & Philip
Brownell
Experimentelle Einzelfallstudien: eine Alternative zu
randomisierten kontrollierten Studien?
Étude expérimentale de cas particuliers : une alternative aux
études contrôlées randomisées ?
Agnes von Wyl & Aureliano Crameri
Das AGUST-Projekt. Analyse von Gemeinsamkeiten und
Unterschieden schulspezifischer Psychotherapieverfahren
Le
projet AGUST. Analyse des convergences et des divergences entre des
procédés psychothérapeutiques spécifiques à des écoles
Cornelia Stegmann, Rosmarie Barwinski, Katrin Hartmann, Mario
Schlegel & Agnes von Wyl
Reflexionen zur Passung zwischen Praxis und Forschung
Réflexions sur la compatibilité entre la pratique et la
recherche
Maria Teresa Diez Grieser
Some contributions on the topic of research published in the
Italian journal Psicoterapia e Scienze Umane («Psychotherapy and
the Human Sciences»)
Alcune pubblicazioni sul tema della ricerca apparse sulla rivista
Psicoterapiae Scienze Umane
Paolo Migone
Somatoforme Störungen in Humanistischer und
Körperpsychotherapie
Troubles somatoformes en psychothérapie corporelle et humaniste
Jörg Clauer
Kongressbericht
Peter Schulthess
Buchbesprechungen
B.E. Wampold, Z.E. Imel & C. Flückiger (2018). Die
Psychotherapie-Debatte. Was Psychotherapie wirksam macht
Peter Schulthess
Daniel Goleman & Richard J. Davidson (2017). Altered Traits.
Science Reveals How Meditation Changes Your Mind, Brain, and
Body
Felix Hürlimann
Theodor Itten (2018). Schweigen. Von der Kunst der Stille bis zur
befohlenen Ruhe
Volker Tschuschke