Schweizer Charta für Psychotherapie im ASP (Hg.)
Psychotherapie-Wissenschaft 1/2019: Kultur, Religion und Psychotherapie, hg. von Mario Schlegel und Nicola Gianinazzi
9. Jahrgang, 2019, Heft 1
EUR 24,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: Psychotherapie-Wissenschaft (ISSN: 1664-9583)
Verlag: Psychosozial-Verlag
88 Seiten, Broschur, 210 x 297 mm
Erschienen im April 2019
Bestell-Nr.: 8278
Mit diesem Themenheft soll der Einbezug von Religion und
Spiritualität in die Psychotherapie – unter der Voraussetzung
einer entsprechenden Ausbildung – in den Bereich des Denkbaren
rücken. Vor allem bei KollegInnen, die mit dieser immer aktueller
werdenden Thematik noch nicht vertraut sind, sollen
Berührungsängste abgebaut werden. In der Arbeit mit PatientInnen
aus anderen Kulturen, die sich mit dem Thema Religion und
Spiritualität überschneidet, hat sich hinsichtlich einer
Kultursensibilität schon viel getan. In Fortsetzung des letzten
Themenheftes zur »Kulturübergreifenden Psychotherapie« folgen nun
weitere aktuelle und spannende Beiträge mit Fallbeispielen.
Psychotherapie-Wissenschaft dient auf hohem Niveau der
Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur Praxis und Forschung
fördern den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen
wie Indikation, Methodik, Effizienz etc. Die Zeitschrift ist offen
für alle psychotherapeutischen Richtungen, es erscheinen Beiträge
aus allen Bereichen der Psychotherapie und die eingereichten
Arbeiten durchlaufen ein Begutachtungsverfahren durch
internationale Gutachter. Als Nachfolgepublikation von
Psychotherapie-Forum wird sie seit 2013 allein von der
Schweizer Charta für Psychotherapie, einer Abteilung der
Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
(ASP), herausgegeben.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
Éditorial
Articolo di fondo
Mario Schlegel & Nicola Gianinazzi
Titelthema:
Kultur, Religion und
Psychotherapie
Culture, religion et psychothérapie
Cultura, religione e psicoterapia
Religiosität und Spiritualität in der interkulturellen
Psychotherapie. Wirkungen, Methoden und die Identität des/der
Therapeut*in
Religiosité et spiritualité dans la psychothérapie interculturelle.
Effets, méthodes et l’identité du/de la thérapeute
Wielant Machleidt
Psychoanalytische Psychotherapie mit Muslim*innen der
Schweiz. Innerpsychische Konfliktlagen im Kontext muslimischer
Religiosität
Psychothérapie psychanalytique avec des musulmans(es) de Suisse.
Situations conflictuelles psychiques internes dans le contexte de
religiosité musulmane
Katrin Hartmann
Value-based Counseling. Kultur und Religion als
sinnstiftendes Element einer psychodynamischen
Kurzzeitintervention
Value-based Counseling. Culture et religion en tant qu’élément
créateur de sens d’une intervention psychodynamique de courte
durée
Inge Missmahl & Birte Brugmann
Vom Inkubationsritus zur Psychotherapie. Eine
transkulturelle Perspektive
Du rituel de l’incubation jusqu’à la psychothérapie. Une
perspective transculturelle
Dal rito dell’incubazione alla psicoterapia. Una prospettiva
transculturale
Tania Re
Spiritualität, Migration und Psychiatrie. Ein heisses
Thema für die Psychotherapie?
Spiritualité, migration et psychiatrie. Un sujet brûlant de
psychothérapie ?
Spiritualità, migrazione e psichiatria. Un argomento scottante per
la psicoterapia?
Michele Mattia
Buchbesprechungen
Eckhard Frick, Isgard Ohls, Gabriele Stotz-Ingenlath
und Michael Utsch (Hrsg.). (2018). Fallbuch
Spiritualität in Psychotherapie und Psychiatrie
Mario Schlegel
Jens Tasche und Reinhard Weber-Steinbach (Hrsg.). (2018).
Bioenergetik als mentalisierende Körperpsychotherapie
Margit Koemeda
Frank-M. Staemmler (2017). Relationalität in der
Gestalttherapie: Kontakt und Verbundenheit
Nancy Amendt-Lyon
Nancy Amendt-Lyon (Hrsg.). (2017). Zeitlose Erfahrung.
Laura Perls’ unveröffentlichte Notizbücher und literarische Texte
1946–1985
Peter Schulthess