Jürgen Straub, Viktoria Niebel (Hg.)
psychosozial 158: Diskurse der Achtsamkeit
(42. Jg., Nr. 158, 2019, Heft IV)
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: psychosozial (ISSN: 0171-3434)
Verlag: Psychosozial-Verlag
144 Seiten, Broschur, 165 x 240 mm
Erschienen im Februar 2020
Bestell-Nr.: 8258
DOI:
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2019-4Das »Prinzip Achtsamkeit« hat aktuell Konjunktur. Ob als effektive
Methode zur Stressbewältigung oder als Schlüssel für tiefere
Einsichten in ein wahres Selbst anempfohlen, richten sich
einschlägige Angebote, häufig mit attraktiven Glücksversprechen
garniert, an Personen jeglichen Alters und in jeder Lebensphase
sowie an Organisationen und Institutionen.
Die Autorinnen und Autoren von Ausgabe 4/2019 der
psychosozial setzen sich mit der Ambivalenz oder
Polyvalenz des schillernden Phänomens Achtsamkeit auseinander.
Dabei wenden Sie sich verschiedenen Aspekten zu und bringen – in
ihrer jeweiligen disziplinären oder inter- und transdisziplinären
Perspektive – unterschiedliche Verfahren der
Beschreibung, des Verstehens und Erklärens zur Anwendung.
Mit Beiträgen zum Themenschwerpunkt von Cornelie Dietrich, Clemens
Eisenmann, Maya Halatcheva-Trapp, Viktoria Niebel, Frank
Oberzaucher, Simone Rassmann, Jürgen Straub, Niels Uhlendorf sowie
mit freien Beiträgen von Bernd Auerochs und Ellen Reinke
Zur Homepage der Zeitschrift: www.psychosozial.psychosozial-verlag.de
Diese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Schwerpunktthema: Diskurse der Achtsamkeit
Die allgegenwärtige Aktivierung innerer Ressourcen
Diskurse der Achtsamkeit in westlichen Gesellschaften
Viktoria Niebel & Jürgen Straub
»Freiheit zur Leere oder Freiheit zur Lehre?«
Achtsamkeit in der Schule
Cornelie Dietrich & Niels Uhlendorf
Das Selbst kultivieren
Praktiken der Achtsamkeit in spirituellen und psychotherapeutischen
Handlungsfeldern
Clemens Eisenmann & Frank Oberzaucher
(Um-)Deutungen subjektiver Erfahrungen durch den Bezug auf
»Achtsamkeit« im Kontext
von Therapeutisierung
Simone Rassmann
»What you practice grows stronger«
Verkündungen transformatorischer Potenziale von Achtsamkeit
zwischen neuroplastischen Gehirnen, Positiver Psychologie und
auteronomen Subjekten
Viktoria Niebel
Achtsamkeit, Intuition und wissenschaftliche Erkenntnis
Eine ästhetisierende Perspektive am Beispiel der qualitativen
Sozialforschung
Maya Halatcheva-Trapp
Freie Beiträge
Psychoanalyse und Übersetzung –
Psychoanalyse der Übersetzung
Ellen Reinke
Antisemitismus
Eine genealogische Betrachtung
Bernd Auerochs
Rezensionen
Freuds Kokainstudien im Kontext der
zeitgenössischen Forschung
Anna Lindemann (2018). Sigmund Freud, das ›Cocain‹ und die
Morphinisten
Gerhard Benetka
Perspektiven wissenschaftlicher Praxis
Pradeep Chakkarath & Doris Weidemann (Hrsg.). (2018).
Kulturpsychologische Gegenwartsdiagnosen: Bestandsaufnahmen zu
Wissenschaft und Gesellschaft
Charlotte Heidebrecht
Heilkunde für Menschen 4.0 – Zurück in die Zukunft
Volker Roelcke (2017). Vom Menschen in der Medizin. Für eine
kulturwissenschaftlich kompetente Heilkunde
Robert E. Feldmann, Jr.
Liebe und der Kampf um soziale Emanzipation
Friedrich Voßkühler (2017). Ich – Du – Wir. Liebe als
zwischenmenschliche Wahrhaftigkeit? Eine philosophische Erkundung
in elf Durchgängen
Erich Bauer
Dank an die Gutachterinnen und Gutachter
Impressum