Brigitte Boothe, Marie-Luise Hermann (Hg.)
psychosozial 154: Nachträglichkeit und Neubeginn
(41. Jg., Nr. 154, 2018, Heft IV)
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: psychosozial (ISSN: 0171-3434)
Verlag: Psychosozial-Verlag
152 Seiten, Broschur, 165 x 240 mm
Erschienen im November 2018
Bestell-Nr.: 8227
DOI:
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2018-4Nachträglichkeit ist Wiederaufnahme: Vielfältige und -schichtige
biografische Eindrucksbildungen bis hin zu infantilem emotionalem
Geschehen werden in zeitlicher Distanz unbewusst wieder aufgenommen
und entfalten positive oder negative Wirkung. Seit der Prägung des
Wortes durch Freud scheint die Idee der Nachträglichkeit zwar
zentral, doch unterbestimmt zu sein: In Freuds Werk fehlt eine
Ausformulierung dieses Konzepts, in seinen späteren Schriften kommt
es kaum zur Anwendung und es findet auch in der Geschichte und
Weiterentwicklung der Psychoanalyse trotz einiger bedeutender Werke
zum Thema kaum eine ungeteilte Aufmerksamkeit.
Das Anliegen dieser Ausgabe ist es daher, die Perspektiven auf
Beziehung und Relationalität, auf Entwicklung-in-Beziehungen, auf
Interaktion, Kommunikation, Kultur und Gesellschaft zu öffnen und
zu weiten – hin zu einer Kultur des Umgangs mit Nachträglichkeit
und Neubeginn, um von einer wissenschaftlichen Begrifflichkeit des
Nachträglichen zur Verortung der Erscheinungen des Nachträglichen
im sozialen Raum überzugehen. Die Kultur des Erinnerns, der
Erinnerungsarbeit, der biografischen Selbstgewisserung im
öffentlichen wie im persönlichen Raum hat sich heutzutage als etwas
gesellschaftlich Essenzielles etabliert. Sie sollte auch ein
tragendes Element in Psychotherapie und Psychoanalyse sein.
Mit Beiträgen zum Themenschwerpunkt von Brigitte Boothe,
Marie-Luise Hermann, Helmwart Hierdeis, Christine Kirchhoff,
Klaus Kodalle, Jürgen Körner, David Lätsch, Andreas Mauz und
Bianca Pick sowie mit einem freien Beitrag von Anna
Schor-Tschudnowskaja und einem Beitrag in der Rubrik »psychosozial
aktuell« von Marianne Leuzinger-Bohleber
Zur Homepage der Zeitschrift: www.psychosozial.psychosozial-verlag.de
Diese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Schwerpunktthema: Nachträglichkeit und
Neubeginn
Editorial
Nachträglichkeit, Wiederholung, Neubeginn
Christine Kirchhoff
Wie wird Neues möglich in der Psychotherapie?
Jürgen Körner
»Mein neues altes Leben«
Psychotherapie im Alter zwischen nachträglicher Sinngebung und
Neubeginn
Marie-Luise Hermann
Macht und Ohnmacht des Verzeihens
Klaus-Michael Kodalle
Mit den Tränen ringen
Ein diskursiv-psychologischer Blick auf die soziale Darstellung
moralischer Emotionen
David Lätsch
»... es gibt keinen neuen Anfang, nur Fortsetzungen«
Nachträgliches Schreiben ohne erzählten Neubeginn bei Ruth Klüger
und Imre Kertész
Bianca Patricia Pick
Noch einmal, anders
Nachträglichkeit und Neubeginn in Sterbeerzählungen (Tolstoi,
Hitchens)
Andreas Mauz
Franz Werfels Novelle Die andere Seite
Tiefenhermeneutische Annäherung und Reflexion der
Nachträglichkeit
Helmwart Hierdeis, Hans Jörg Walter & Achim Würker
Freier Beitrag
Die Attraktivität der sowjetischen Vergangenheit und ein
Neubeginn
Zeitperspektiven im postutopischen Russland
Anna Schor-Tschudnowskaja
psychosozial aktuell
»Die Humanität einer Gesellschaft zeigt sich vor allem in ihrem
Umgang mit Fremden und Traumatisierten ...«
Erfahrungen aus dem »Michaelisdorf«
Marianne Leuzinger-Bohleber
Dank an die Gutachterinnen und Gutachter
Impressum
Rezensionen
[ einblenden ]
Journal für Psychoanalyse Nr. 60, 2019
Rezension von Florian Steger
»Brigitte Boothe und Marie-Luise Hermann haben einen Reigen hochanregender Autorinnen und Autoren für dieses Schwerpunktthema gewinnen können…«