Irina Mohr, Elmar Brähler (Hg.)
psychosozial 117: 20 Jahre Mauerfall
(32. Jg., Nr. 117, 2009, Heft III)
EUR 19,90
Dieser Titel ist derzeit vergriffen.
Zeitschrift: psychosozial (ISSN: 0171-3434)
Verlag: Psychosozial-Verlag
144 Seiten, Broschur, 165 x 240 mm
Bestell-Nr.: 8003
2009 ist ein Jahr geschichtlicher Reflexion. 20 Jahre nach den
Ereignissen von 1989 hat die Zeit so manchen Blick auf das
schicksalsreiche Jahr, in dessen Ergebnis sich so vieles änderte,
beruhigt und geschärft. Dennoch lassen sich immer noch viele
kulturelle und ökonomische Unterschiede zwischen Ost- und
Westdeutschen feststellen. Sie beruhen nicht nur auf regionalen
Mustern, sondern sie wurzeln in verschiedenen Sinnwelten, die uns
40 Jahre geprägt haben.
Es gibt also weiterhin Gesprächsbedarf. Wir haben erneut
hinzuschauen, sowohl auf empirisch zu beobachtende Unterschiede und
Erfahrungen als auch auf die nach 20 Jahren gemeinsamer Geschichte
unterschiedlichen Deutungen der Teilungsgeschichte.
Der Schwerpunkt dieses Heftes leistet somit einen Beitrag zu einer
Debatte, die wir noch lange nicht beenden können. Dabei stehen
neueste wissenschaftliche Erkenntnisse neben reflektiven
publizistischen Texten, in denen die Autorinnen und Autoren
öffentlich darüber nachdenken, wie es steht mit der
deutsch-deutschen Debatte.
Rezensionen zum Heft bei www.uni-online.de: »Dieses Heft mit
seinem Schwerpunktthema »20 Jahre Mauerfall« bietet die Chance, in
eine konstruktive Debatte zu treten, die wir noch Jahrzehnte auf
allen gesellschaftlichen Ebenen zu führen haben, denn dies macht
diese Broschüre sehr deutlich: Das Zusammenwachsen geht uns alle
an.« (Christian Döring) Direkt zu den Rezensionen:
Dr. Martin Schönemann Anna Rösch Christian Döring Susann Beudt Patrick Krei Eugenia Lazaridis
Zur Homepage der Zeitschrift: www.psychosozial.psychosozial-verlag.deDiese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Schwerpunktthema: 20 Jahre Mauerfall
Vorwort
Irina Mohr & Elmar Brähler
Ausblick auf Rückblick oder: Du bist kein Apfel
Irina Mohr
»... dass die Mauern im Osten besser halten« - Nachdenken über
ostdeutsche Identität
Annette Simon
Der Kampf um die Deutungshoheit über die DDR, die politische Wende
1989 und heutige Herausforderungen
Friedrich Schorlemer
Voll geschäftsfähig
Jakob Hein
Ich muss zurückblicken, wenn ich die Gegenwart betrachte
Judka Strittmatter
Sieben Wunder der Vereinigung
Peter Bender
»Vorwärts und nicht vergessen«
Hendrik Berth, Peter Förster, Elmar Brähler, Friedrich Balck & Yve
Stöbel-Richter
Tatsächliche und gefühlte Einheit - mögliche Gründe für die
Diskrepanz
Wolf Wagner
Erfahrungen im anderen Teil Deutschlands
Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Harald Bailer, Norbert
Grulke, Gabriele Schmutzer
& Elmar Brähler
Tickt der Osten anders? Erklärungsversuche zur Mediennutzung
Hans-Jörg Stiehler
Aus Forschung und Praxis
Der erste Augenblick der Liebe: Wenn zwei sich finden
Thomas Ferdinand Krauß
Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehöret ...
Eb rhard Th. Haas
Psycho-News-Letter Nr. 76
Michael B. Buchholz
»Ein moralischer Anarchist«
Roland Kaufhold
Rezensionen
Die Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
www.Uni-Online.de
Rezension von Eugenia Lazaridis
»Irina Mohr und Elmar Brähler haben zum Schwerpunktthema ›20 Jahre Mauerfall‹ eine gelungene Mischung persönlicher Aufsätze und wissenschaftlicher Studien zusammengetragen, die das derzeitige Bewusstsein der Ostdeutschen und Westdeutschen Bürger portraitiert…« [mehr]
www.uni-online.de
Rezension von Patrick Krei
»Alles in allem eine nette kleine Broschüre, die zu empfehlen ist…« [mehr]
www.uni-online.de
Rezension von Susan Beudt
»Neben dem Schwerpunktthema findet der Leser weitere Texte aus unterschiedlichen Themengebieten, die den Zeitschriften-Charakter der ›psychosozial‹ unterstreichen und für kurzweilige Unterhaltung sorgen…« [mehr]
www.uni-online.de
Rezension von Christian Döring
»Dieses Heft mit seinem Schwerpunktthema ›20 Jahre Mauerfall‹ bietet die Chance in eine konstruktive Debatte zu treten, die wir noch Jahrzehnte auf allen gesellschaftlichen Ebenen zu führen haben, denn dies macht diese Broschüre sehr deutlich…« [mehr]
www.uni-online.de
Rezension von Anna Rösch
»Das Heft ist abwechslungsreich und deckt spannende Themen ab…« [mehr]
www.uni-online.de
Rezension von Dr. Martin Schönemann
»Es geht um die Frage, was 20 Jahre nach dem Mauerfall Ostdeutsche immer noch von Westdeutschen trennt. Der Band beleuchtet die Frage aus ostdeutscher Sicht (auch wenn längst nicht alle Beiträger Ostdeutsche sind) – und schließt damit eine Fehlstelle im westdeutsch dominierten offiziellen Gedenken rings um den 9.11…« [mehr]