Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF)
Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie
24. Jahrgang, Nr. 47, 2023, Heft II
EUR 22,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: Psychoanalytische Familientherapie (ISSN: 1616-8836)
Verlag: Psychosozial-Verlag
119 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im November 2023
Bestell-Nr.: 8453
DOI:
https://doi.org/10.30820/1616-8836-2023-2Das Heft thematisiert eine aktuelle Auseinandersetzung mit den sich
systemtheoretisch verstehenden Ansätzen. Es sollen
Verbindungslinien – aber auch Unvereinbarkeiten und/oder
Alleinstellungsmerkmale usw. – zwischen Denkmodellen der
Psychoanalyse und der
Systemtheorie aufgegriffen werden, wohl wissend, dass weder von
der
Psychoanalyse noch
der Systemtheorie
gesprochen werden kann. Das Heft soll in diesem Sinne einen
produktiven Beitrag leisten, der anwendungsfähig ist für die
therapeutische Arbeit mit Familien und Paaren.
Die Zeitschrift
Psychoanalytische Familientherapie will
zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit
Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und
Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein
Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem
Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie
fachlich weiterentwickeln wollen, und für Angehörige von
Berufsgruppen, die in psychoanalytisch orientierter
Familienberatung oder Sozialtherapie tätig sind.
Zielgruppen: Paar- und FamilientherapeutInnen,
SozialtherapeutInnen, Kinder- und
Jugendlichen-PsychotherapeutInnen, PsychoanalytikerInnen sowie alle
psychosozialen Berufsgruppen, die in ihrem spezifischen Arbeitsfeld
mit Paaren und Familien arbeiten.
Diese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
Margret Dörr & Peter
Möhring
Hauptbeiträge
Jahrzehnte als systemische Familientherapeutin
Renate Riedler-Singer
Psychoanalyse – Systemtheorie – Familientherapie. Lässt sich die
Psychoanalyse als eine »Theorie autopoietischer Systeme«
beschreiben?
Harald Wasser
Zur Thematik unbewusster Wirkkräfte
Jürgen Kriz
Perspektiven einer systemischen Sonderpädagogik psychodynamischer
Prägung
Marc Willmann
Therapeutische Mehrperspektivität in der Erziehungsberatung.
Differenzierende und integrierende Prozesse in der beraterischen
Fallkonzeptualisierung
Petra Bauer
Freier Beitrag
Konflikt und Struktur in der psychoanalytischen
Familientherapie
Peter Dott
Nachruf. Peter Dott in memoriam
Ute Benz
Rezension
Rolf Schumacher (2021): Szene, Habitus und Metaphorik. Konzepte
für eine praxeologische Theorie psychotherapeutischer
Profession
Anke Dalhoff
Nachrichten aus dem Bundesverband
Veranstaltungen