Serge K. D. Sulz (Hg.)

Von der Psychotherapie-Wissenschaft zur Kunst der Psychotherapie

Psychotherapie 2023, 28 (2)

Cover Von der Psychotherapie-Wissenschaft zur Kunst der Psychotherapie

EUR 34,00

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Zeitschrift: Psychotherapie (ISSN: 2364-1517)

Verlag: Psychosozial-Verlag

138 Seiten, Broschur, 170 x 240 mm

Erschienen im Oktober 2023

Bestell-Nr.: 8451

DOI: https://doi.org/10.30820/2364-1517-2023-2
Psychotherapie liegt im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Kunst. Im Spannungsfeld welcher Wissenschaft und welcher Kunst, das kann eine der Fragen sein, die sich stellen. Aber auch die Frage, ob es eine eigenständige Psychotherapiewissenschaft gibt, die abgrenzbar ist von Psychologie, Medizin oder Pädagogik.

Die Zeitschrift Psychotherapie fördert den Austausch verschiedener Therapieschulen sowie die Weiterentwicklung der Psychotherapie, indem sie einen Dialog zwischen PsychotherapeutInnen und Therapieforschenden herstellt. So werden praxisrelevante Themen für TherapeutInnen aller psychotherapeutischen Orientierungen mit dem neusten Stand der Forschung in Verbindung gebracht und aktuell aufbereitet.

Diese Publikation enthält:

Inhaltsverzeichnis

[ einblenden ]

Editorial
Von der Psychotherapiewissenschaft zur Kunst der Psychotherapie: Die Kunst des Heilens lehren die PatientInnen und die erfahrenen PsychotherapeutInnen
Lars Theßen & Serge K. D. Sulz

Psychotherapie als Profession
Michael B. Buchholz

Psychotherapieverfahren – im Unterschied zu allgemeiner, schulenspezifischer oder modularer Psychotherapie
Michael Linden

Wie evident ist Evidenzbasierung?
Über ein gutes Konzept – und seine missbräuchliche Verwendung
Jürgen Kriz

Der wissenschaftliche Zugang der Hermeneutik zur Psychotherapie
Hans-Joachim Hannich

Von der Psychotherapiewissenschaft zur Kunst der Psychotherapie
Serge K. D. Sulz

Die Entwicklung von der Affekt- auf die Denken-Stufe
Der psychotherapeutische Schritt zu Affektregulierung und Selbstwirksamkeit
Lars Theßen

Die Entwicklung auf die Empathie-Stufe
Perspektivenwechsel führt zu Empathie und Mitgefühl
Lars Theßen

Rezension
Lieselotte Ahnert, Auf die Väter kommt es an – Wie ihr Denken, Fühlen und Handeln unsere Kinder von Anfang an prägen
Erika Butzmann