Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP) (Hg.)

Psychotherapie-Wissenschaft 2/2023: Paradigmenwechsel in der Psychotherapieforschung, hg. von Mario Schlegel und Peter Schulthess

13. Jahrgang, 2023, Heft 2

Cover Psychotherapie-Wissenschaft 2/2023: Paradigmenwechsel in der Psychotherapieforschung, hg. von Mario Schlegel und Peter Schulthess

EUR 24,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Zeitschrift: Psychotherapie-Wissenschaft (ISSN: 1664-9583)

Verlag: Psychosozial-Verlag

84 Seiten, Broschur, 210 x 297 mm

ISBN-13: 978-3-8379-8449-1, Bestell-Nr.: 8449

DOI: https://doi.org/10.30820/1664-9583-2023-2
Die Autor*innen dieser Ausgabe stoßen das Tor auf zu dringend notwendigen Perspektivenerweiterungen für die Psychotherapie und ihre Wissenschaft. Enthalten sind empirische wie qualitative Forschungsarbeiten und spannende Diskussionsbeiträge zur Forschungspolitik. Darin geht es geht um prospektiven Erkenntnisgewinn mittels Zitatverknüpfungen, die Qualität von Objektrepräsentationen in psychoanalytischen Behandlungen, die zeitlich-dynamische Erfassung von Krankheitsverläufen bei Erschöpfungsdepressionen, persönliche und berufliche Entwicklungswege erfahrener Therapeut*innen, die Krise des modernen Selbstverständnisses und wie das Psychiatrie und Psychotherapie herausfordert sowie um den Stand der Humanistischen Psychotherapie in Deutschland.

Psychotherapie-Wissenschaft dient auf hohem Niveau der Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur Praxis und Forschung fördern den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen wie Indikation, Methodik, Effizienz etc. Die Zeitschrift ist offen für alle psychotherapeutischen Richtungen, es erscheinen Beiträge aus allen Bereichen der Psychotherapie und die eingereichten Arbeiten durchlaufen ein Begutachtungsverfahren durch internationale Gutachter. Als Nachfolgepublikation von Psychotherapie-Forum wird sie von der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP) herausgegeben.

Diese Publikation enthält:

Inhaltsverzeichnis

[ einblenden ]

Editorial
Éditorial
Mario Schlegel & Peter Schulthess

Titelthema: Paradigmenwechsel in der Psychotherapieforschung
Thème principal : Changement de paradigme dans la recherche en psychothérapie

Prospektiver Erkenntnisgewinn durch die Verbindung von altem Wissen und neuer Forschung in der Psychotherapie
Enrichissement des connaissances par la mise en relation de savoirs anciens et des nouvelles recherches actuellement en cours en psychothérapie
Christa Futscher

Die Qualität von Objektrepräsentationen während einer psychoanalytischen Behandlung. Eine Pilotstudie in den Niederlanden
Measuring Changes in the Quality of Object Representations during Psychoanalytic Treatment. A Pilot Study in The Netherlands
Mesurer les changements survenus dans les représentations de la qualité d’objet pendant le traitement psychanalytique. Une étude pilote aux Pays-Bas
Jos Dirkx & Jolien Zevalkink

Erschöpfungsdepressionen. Zur zeitlich-dynamischen Erfassung von Krankheitsverläufen
La dépression d’épuisement. Pour une saisie chrono-dynamique de l’évolution de la maladie
Stefan Paulus

Wie sehen persönliche und berufliche Entwicklungswege erfahrener Therapeut*innen aus? Exploration ihrer Erfahrungen
Quelles sont les trajectoires de développement personnel et professionnel de thérapeutes chevronnés ? Exploration de leurs expériences
Hubert de Condé, Jochem Willemsen & Emmanuelle Zech

Die Herausforderung von Psychiatrie und Psychotherapie angesichts der Krise des modernen Selbstverständnisses
Le défi de la psychiatrie et de la psychothérapie face à la crise de l’image de soi moderne
Daniel Hell

Humanistische Psychotherapie in Deutschland. Report einer Blockade
Psychothérapie humaniste en Allemagne. Rapport sur un blocage
Jürgen Kriz