Markus Brunner, Rolf Haubl, Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom D. Uhlig, Sebastian Winter (Hg.)
Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2015: »Festung Europa«
18. Jahrgang, 2015, Heft 1
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: Freie Assoziation (ISSN: 1434-7849)
Verlag: Psychosozial-Verlag
162 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Juli 2015
ISBN-13: 978-3-8379-8148-3, Bestell-Nr.: 8148
Das erste Heft der
Freien Assoziation unter der neuen
HerausgeberInnenschaft durch die GfpS trägt den Titel »Festung
Europa« und widmet sich der europäischen Geflüchtetenpolitik.
Zu den Hauptbeiträgen:
Die PolitikwissenschaftlerInnen Maximilian Pichl & Katharina Vester
beschäftigen sich in ihrem Text »Auf den Spuren eines Urteils. Der
Hirsi-Fall und das Projekt der Menschenrechte in der Moderne« mit
einem Urteil des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen
eine illegale Zurückweisung eines Schiffs mit Migrant_innen durch
die italienische Grenzschutzpolizei auf hoher See und diskutierten
die Problematik einer Übersetzung politischer Kämpfe in juristische
Diskurse.
Der Erziehungswissenschaftler David Zimmermann analysiert in seinem
Beitrag »Geprügelte Hunde reagieren so« Zwangsmigration,
traumatisch beeinflusste pädagogische Beziehungen, den Nutzen
tiefenhermeneutischen Verstehens sowie Reinszenierungen
traumatischer Erfahrungen von jugendlichen Migrant_innen in
Schulen, und entblößt dabei eine affektive Abwehr auch aufseiten
der Lehrer_innen und der Institution Schule.
Diese beiden Artikel werden kommentiert und ergänzt durch
zahlreiche Kommentare von Wissenschaftskolleg_innen, Pädagog_innen,
politischen Aktivist_innen und Betroffenen, namentlich: Ursula
Apitzsch, David Becker, Ulrike Ding, Daniel Keil, Kommen & Bleiben,
Christoph Müller, Nele Reuleaux, Elisabeth Rohr, Nadja Saborowski,
Christoph H. Schwarz, Wolfram Stender, Tom D. Uhlig, Turgay Ulu,
Sven Veigel, Sigmar Wallbrecht, Achim Würker und Yassine
Zaaitar.
Des Weiteren beinhaltet das Heft mit dem Beitrag »Sex and Babies.
Ein Zwischenruf« von Julia König eine kritische Intervention in
aktuelle US-amerikanische und deutsche Diskurse zu kindlicher
Sexualität, eine Glosse mit dem Titel »Unfreie Assoziationen.
Mythos und Alltag« von Simon E. Arnold & Tom D. Uhlig, zwei
Rezensionen und zwei Berichte aus der GfpS.
Diese Publikation enthält:

David Zimmerman, Christoph Müller, Wolfram Stender, Ulrike Ding, Elisabeth Rohr, Achim Würker, David Becker, Nele Reuleaux, Berlin Kommen und Bleiben
»Geprügelte Hunde reagieren so« - Zwangsmigration, traumatisch beeinflusste pädagogische Beziehungen und der Nutzen tiefenhermeneutischen Verstehens (PDF-E-Book)
Freie Assoziation 2015, 18(1), 43-69
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Editorial
Zu den Bildern dieser Ausgabe
»Raus von hier«
Ausstellung im ehemaligen Polizeigefängnis »Klapperfeld«
Haupttexte
Auf den Spuren eines Urteils
Der Hirsi-Fall und das Projekt der Menschenrechte in der
Moderne
Maximilian Pichl und Katharina Vester
»Geprügelte Hunde reagieren so«
Zwangsmigration, traumatisch beeinflusste pädagogische Beziehungen
und der Nutzen tiefenhermeneutischen Verstehens
David Zimmermann
Kommentare
Europas Grenzen
Ein kurzer frei assoziierter Kommentar zum Beitrag von Maximilian
Pichl und Katharina Vester
Daniel Keil
Das Projekt der Menschenrechte in der Moderne
Anmerkungen zum Beitrag von Maximilian Pichl und Katharina
Vester
Ursula Apitzsch
Das Recht auf Rechte erkämpfen
Die sudanesischen Flüchtlinge auf dem Protest-Camp Weißekreuzplatz
in Hannover und ihr Kampf um Menschenrechte
Sigmar Walbrecht
Gewonnen – und nun?
Nadja Saborowski und Sven Veigel
Menschenrechte – Aporien eines leeren Signifikanten
Tom D. Uhlig
Politische Gefangene als Folge eines Streiks der Flüchtlinge
Turgay Ulu
Trauma und Asylrecht
Die moralische Ökonomie von Opferstatus und repressiver
Abschottung
Christoph H. Schwarz
Enfin j’avais quitté le bled
Yassine Zaaitar und aufenthaltsraum
Praxis aus Theorie – Theorie aus Praxis
Kommentar zum Text von David Zimmermann
Christoph Müller
Wie Politik traumatische Prozesse verstärkt: Das Anti-Roma-Gesetz
als Beispiel
Kommentar zum Beitrag von David Zimmermann
Wolfram Stender
Verstummten eine Sprache geben
ZwangsmigrantInnen in der Schule – Wissen, Willkommen, Worte
Ulrike Ding
Kommen und Bleiben
Ein Projekt Berliner Flüchtlinge und der Kunsthochschule
Berlin-Weißensee
Kommen und Bleiben
Migration, Trauma und Schule
Kommentar zum Beitrag von David Zimmermann
Elisabeth Rohr
Das Unbewusste als unsicherer Ort
Kommentar zum Beitrag von David Zimmermann
Achim Würker
Reagieren geprügelte Hunde so?
Anmerkungen zum Beitrag von David Zimmermann
David Becker
Wenn Reflexionsräume fehlen
Kommentar zu David Zimmermann: »Geprügelte Hunde reagieren so«
Nele Reuleaux
Interventionen
Sex and Babies
Ein Zwischenruf
Julia König
Unfreie Assoziationen
Mythos und Alltag
Simon E. Arnold und Tom D. Uhlig
Rezension
Sonja Buckel (2013). »Welcome to Europe« – Die Grenzen
des europäischen Migrationsrechts. Juridische Auseinandersetzungen
um das »Staatsprojekt Europa«. Bielefeld: transcript.
Josephine
Brämer
Neues aus der
Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie
Ein Bericht des Organisationsteams der GfpS
Bericht der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für
psychoanalytische Sozialpsychologie
Bezugshinweise