Ernest Weill
Die Loreley oder der verfluchte Mythos
Lebenserinnerungen eines elsässischen Juden 1915-1945

EUR 19,90
Dieser Titel ist derzeit vergriffen.
Buchreihe: Haland & Wirth
Verlag: Psychosozial-Verlag
168 Seiten, Broschur, 130 x 210 mm
ISBN-13: 978-3-8980-6788-1, Bestell-Nr.: 788
Aus dem Französischen von Tilmann Moser
Ernest Weill erzählt aus den ersten 30 Jahren seines Lebens: Von
1915 bis 1945 erlebt er mehr, als man es sich heute vorstellen
kann. Er, der die jüdische, deutsche und französische Kultur in
sich vereint, übersteht die Schrecken des Nationalsozialismus und
schafft es, aus dieser dreifachen Perpektive die Leser zu fesseln,
ihnen seine Welt nahezubringen. Aus dem Wunsch heraus, die
historisch-politische Entwicklung vor dem Hintergrund seiner
eigenen Biografie zu verstehen, reflektiert er auf sehr persönliche
Weise über die Frage, wie es im kulturell hochentwickelten
Deutschland zur Katastrophe des Nationalsozialismus mit seinem
umfassenden Vernichtungswillen kommen konnte. Mit großer
Aufrichtigkeit und Ernsthaftigkeit, aber auch mit Optimismus und
Humor sucht der Autor nach Objektivität, Verstehen und Wahrheit.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort des Übersetzers
Danksagungen
Vorwort
Die Loreley
Erster Teil
Zu beiden Seiten des Rheins
Eine deutsche Erziehung
Rückkehr zu den Quellen
Gefangener bei den Deutschen
Freiheit, liebe Freiheit
Zweiter Teil
Die Loreley oder der verfluchte Mythos
Der Nationalsozialismus: Zufall oder ein Endstadium in
der deutschen Geschichte?
Nachwort
Rezensionen
[ einblenden ]
MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte Nr. 494, Oktober 2008
»Die Stärke des Buches ist die Vermittlung der persönlichen Eindrücke, die der Autor während seiner Kindheit als Jude elsässischer Herkunft in Deutschland, während des Aufstiegs des Nationalsozialismus und während seiner Kriegsgefangenschaft gewonnen hat…« [mehr]
...
Rezension von Ute Althaus
»Geschichte braucht Gesichter, damit wir Nachgeborenen wenigstens ansatzweise nachempfinden können, was die Menschen in der damaligen Zeit erlebten und in diesem Fall erleiden mussten. Ernest Weill, Jg. 1915, elsässischer Jude, ist ein solches Gesicht…« [mehr]