Kurt Wedlich, Julia Dumsky
Ösophagusatresie - Betroffene Familien kommen zu Wort
Erfahrungsberichte und wissenschaftliche Aufarbeitung im Rahmen der Inklusion
EUR 25,00
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: CIP - Medien
Verlag: Psychosozial-Verlag
1. Auflage
Erschienen im Juni 2017
ISBN-13: 978-3-8629-4050-9, Bestell-Nr.: 82050
Die Ösophagusatresie, eine angeborene Fehlbildung der
Speiseröhre, ist eine im psychologischen Fachgebiet wenig
beachtete Beeinträchtigung. Dabei ist neben der medizinischen
Versorgung auch die psychische Dimension für eine gesunde
Entwicklung maßgeblich. Das vorliegende Fachbuch gewährt nun
einerseits einen fundierten, psychologischen Einblick in die
Lebenswirklichkeit betroffener Familien, andererseits werden diese
Erfahrungen im zweiten Teil des Buches wissenschaftlich
aufgegriffen und aus dem Blickwinkel der Inklusion analysiert,
damit Kinder und Jugendlichen mit Ösophagusatresie in der aktuellen
Inklusionsdebatte nicht vergessen werden. Die Leserschaft erhält
also einen unmittelbaren Zugang zu den besonderen Bedürfnissen der
Kinder und Jugendlichen mit Ösophagusatresie in Kindergarten und
Schule. Daneben werden die rechtlichen Hintergründe der Inklusion
sowie die medizinischen Aspekte der Fehlbildung beleuchtet.
Schließlich bietet das Fachbuch Wissenschaftlern und
Wissenschaftlerinnen Anknüpfungspunkte für weiterführende Studien.
Aber es richtet sich nicht nur an Fachpersonen, sondern
insbesondere auch an Betroffene und deren Familien: Sie fühlen sich
häufig alleine gelassen und isoliert. Die Erfahrungsberichte im
Buch sollen eine Möglichkeit darstellen, diesem Gefühl
entgegenzuwirken. Besonderer Dank gilt dem Selbsthilfeverein KEKS
e.V., der einen wesentlichen Anteil an der Entstehung dieses
Fachbuches hat, denn durch ihn wurde der Kontakt zu den betroffenen
Familien erst ermöglicht.