Wolfgang Hiller, Eric Leibing, Falk Leichsenring, Serge K.D. Sulz (Hg.)
Lehrbuch der Psychotherapie. Gesamtwerk alle 5 Bände
Band 1:Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie; Band 2: Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie; Band 3: Verhaltenstherapie; Band 4: Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien; Band 5: Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
EUR 400,00
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: CIP-Medien: Lehrbuch der Psychotherapie
Verlag: Psychosozial-Verlag
2900 Seiten, Gebunden, 210 x 297 mm
Erschienen im August 2019
ISBN-13: 978-3-9320-9645-7, Bestell-Nr.: 81045
Das fünfbändige Lehrbuch bietet einen vollständigen Überblick über
Grundlagen und Vertiefungen der Psychotherapie. Es orientiert sich
am Psychotherapeutengesetz und der verbindlichen Ausbildungs- und
Prüfungsverordnung, bildet die Psychotherapie im Rahmen des
Studiums der Klinischen Psychologie und Psychotherapie an der
Universität umfassend ab und eignet sich auch für die Weiterbildung
von ÄrztInnen. Die AutorInnen sind wissenschaftliche ExpertInnen,
UniversitätsprofessorInnen und psychotherapeutische SupervisorInnen
mit großer Erfahrung in der Behandlung von PatientInnen und der
praxisnahen Lehre. Neben einer guten Strukturierung – auch
anhand von Merksätzen – und der wissenschaftlichen Grundlegung
wurde insbesondere auf die Umsetzbarkeit in die klinische Praxis
geachtet. Hierzu gibt es neben Fallbeispielen auch Antworten zu
häufigen Fragen von Studierenden und AusbildungsteilnehmerInnen
sowie Beispiele möglicher Prüfungsfragen. Das Lehrbuch ist damit
neben der Vorbereitung auf die staatliche Prüfung und das
Universitätsexamen auch zum schnellen Nachschlagen bei der
Therapieplanung ideal.
Band 1
Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie
(Hg.: Wolfgang Hiller, Eric Leibing, Falk Leichsenring & Serge K.D.
Sulz) vermittelt gut verständlich, konkret und aktuell die
schulenübergreifenden wissenschaftlichen Grundlagen der
Psychotherapie. Dieser Band ist sowohl ein Lehrbuch für das
psychologisch-psychotherapeutische Universitätsstudium und die
ideale Vorbereitung auf die schriftliche Approbationsprüfung für
Psychologische PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und
JugendlichenpsychotherapeutInnen als auch ein Nachschlagewerk für
erfahrene KlinikerInnen.
Band 2
Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte
Therapie (Hg.: Falk Leichsenring) gibt einen
praxisorientierten, gut verständlichen und ausgewählten Überblick
über Theorie und Praxis der psychoanalytischen und
tiefenpsychologisch fundierten Therapie. Der Band hilft bei der
Vorbereitung auf die staatliche Prüfung im vertieften Verfahren
sowie auf das Examen im Universitätsstudium.
Band 3
Verhaltenstherapie (Hg.: Eric Leibing, Wolfgang
Hiller & Serge K.D. Sulz) war die erste praxisorientierte
Darstellung der Verhaltenstherapie, wie sie im Rahmen der
vertieften Ausbildung an den Ausbildungsinstituten vermittelt wird.
Die jetzt vorliegende Neuauflage beinhaltet den neuesten Stand der
Psychotherapieforschung, zeigt den State of the Art
kognitiv-behavioraler Therapie und ist somit auch ein Lehrbuch für
das Universitätsstudium der Psychotherapie.
Band 4
Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen und
ihren Familien (Hg.: Fritz Mattejat) bietet einen umfassenden
Überblick über die Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen
und ihren Familien. Der Band vermittelt praxisbezogene
Handlungsanleitungen und bereitet auf die staatliche Prüfung ebenso
wie auf das Examen im Universitätsstudium vor.
Band 5
Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Hg.: Hans Hopf &
Eberhard Windaus) gibt einen gut verständlichen und umfassenden
Überblick über die aktuellen Entwicklungen in Theorie und
klinischer Praxis der psychoanalytisch begründeten Verfahren der
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Der Band dient der
Vorbereitung auf die Prüfung im vertieften Verfahren. Das in seiner
Vollständigkeit einzigartige Werk ist rasch zur »Bibel«
tiefenpsychologischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
geworden und somit zugleich Grundlage des entsprechenden
Universitätsstudiums.
Diese Publikation enthält: