Andreas Blauert
Frühe Hexenverfolgungen
Ketzer-, Zauberei- und Hexenprozesse des 15. Jahrhunderts. Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte, Band 7
EUR 24,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte
Verlag: Psychosozial-Verlag
183 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Oktober 2020
ISBN-13: 978-3-8379-2872-3, Bestell-Nr.: 2872
Mit einem Vorwort zur Neuauflage von Andreas Blauert
Diese Pionierstudie unterzieht die Anfänge der Hexenverfolgungen im
15. Jahrhundert in Form einer Regionalstudie einer kritischen, neue
quellenerschließenden Neubetrachtung. Der Kern der
Untersuchungsregion liegt im Dreieck der Schweizer Städte Luzern,
Lausanne und Neuchâtel, die in einen weiten europäischen Kontext
gestellt werden. Andreas Blauert beleuchtet dafür unter anderem die
mit dem frühen Hexenglauben verwandten Konzepte, die ersten
Hexenprozesse um 1430/40 oder die Mittlerfunktion des Basler
Konzils 1431–1449 bei der Formulierung und Weitervermittlung des
jungen Hexenglaubens. Die Abfassung des berühmt-berüchtigten
Hexenhammers des Heinrich Institoris wird von ihm in den
Zusammenhang einer ersten größeren Hexenprozesswelle der Jahre
1477–1486 gestellt. Mit der Zusammenführung traditioneller
mediävistischer und neuerer sozialgeschichtlicher Forschungsansätze
gelingen dem Autor so bahnbrechende, modellhafte Einsichten in die
Entstehungsgeschichte des Hexenbegriffs und in die Geschichte der
frühen Hexenprozesse in Europa.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorwort zur Neuauflage
Vorbemerkung
Einleitung
Konjunkturen und Konturen der Entwicklung von Hexenbegriff und
-prozeß im 15. Jahrhundert
Verfolgungsperioden
Entwicklungsetappen und Charakteristika der intellektuellen und
juristischen Bestimmung des Hexenwesens im 15. Jahrhundert
Anfänge der Hexereidiskussion und erste
Hexenprozesse
Der Fribourger Waldenserprozeß von
1430
Die Hexenprozesse von Vevey, Fribourg und Neuchâtel, 1438–1442
Die Entwicklung von Hexenbegriff und -prozeß im östlichen Teil der
Untersuchungsregion, 1400–1440
Johannes Niders Hexenbericht im »Formicarius«
Hexenglaube und Hexenprozesse der Mitte des 15.
Jahrhunderts
Die »Errores Gazariorum« und die
Hexenprozesse im westlichen Teil der Untersuchungsregion
Hans Fründs Bericht über die Hexen im Wallis und die Hexenprozesse
im östlichen Teil der Untersuchungsregion
Die Hexenprozesse gegen Dorothea Hindremstein und Perissona Gappit,
1454 und 1464
Hexenprozesse des späten 15. Jahrhunderts
Die
Prozeßwellen der Jahre 1477–1486, 1487–1496 und 1497–1506
Hexenprozesse im Val de Travers und in Les Verrières,
1481–1492/93
Hexenprozesse in Dommartin, 1498
Hexenprozesse in Kriens, um 1500
Genese, Realität und Funktion von Hexenglaube und
Hexenwesen im 15. Jahrhundert – eine
Skizze
Zwischenergebnisse
Zur Genese von Hexenbegriff und -prozeß
Zur Realität von Hexenglaube und Hexenwesen
Zur gesellschaftlichen Funktion von Hexenprozessen
Anhang
Anmerkungen
Quellen- und Literaturverzeichnis