Uwe Hinrichs
Die Dunkle Materie des Wissens
Über Leerstellen wissenschaftlicher Erkenntnis

EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Sachbuch Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
343 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im August 2014
ISBN-13: 978-3-8379-2327-8, Bestell-Nr.: 2327
Trotz modernster Technologien und eines immensen
Forschungsaufwandes müssen sich die Wissenschaften eingestehen,
dass sie im Grunde noch wenig wissen. Das, was man überhaupt wissen
kann – über das All, die Gene, das Gehirn und die menschliche
Existenz –, ist nur ein kleiner Teil von allem. Je mehr wir
forschen, desto größer wird das Unbekannte: die dunkle Seite des
Wissens. Seit einiger Zeit entdecken viele Wissenschaften überall
Welten aus »Dunkler Materie«, Räume des Unbekannten oder
Unerforschbaren. Dunkle Materie erweist sich auch als Metapher für
die heimliche Sehnsucht des Menschen nach dem, was sich hinter dem
Horizont verbirgt.
Die Leserschaft erhält einen Einblick in zehn Wissenschaften –
unter anderem Ökonomie, Linguistik, Genetik, Psychoanalyse, Kunst
und Philosophie – und lernt deren aktuellen Stand kennen. Sie
bekommt die Chance, sie in einem ganz neuen, ungewohnten Licht zu
sehen und sie miteinander in Beziehung zu setzen. Leserinnen und
Leser erkennen, dass man nicht alles wissen muss, um eine
Wissenschaft zu verstehen, und dass auch »großes« Wissen häufig an
eine Grenze stößt, die dem ungebremsten Forscherdrang Einhalt
gebietet – aber auch ganz neue Perspektiven eröffnet.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
In einem Wort
Einleitung
1. Ein Gespenst geht um
2. ›Dunkle Materie‹
3. Andere Wissenschaften – andere dunkle Begriffe
4. ›Dunkle Materie‹ in der populären Kultur
5. Ein robuster Begriff
6. Wie geht das Buch vor?
Astronomie
1. Dunkle Materie – dark matter
2. Wie fing es an? Die
Entdeckung der Dunklen Materie
3. Argumente für Dunkle Materie
4. Woraus besteht Dunkle Materie?
5. Ein Wort zur ›Dunklen Energie‹
6. Dunkle Materie und Helle Materie
7. Ein vorläufiges Fazit
Genetik
1. Revolution in der Genetik
2. Die Großprojekte der Genetik und der Perspektivenwechsel
3. Einige Grundgrößen der Genetik, unerlässlich für das
Verständnis des dark genome
4. Dunkle Materie und Helle Materie
Ökonomie
1. Adam Smith und die ›unsichtbare Hand‹
2. Die Herkunft der ›unsichtbaren Hand‹
3. Sichtbare Hände
4. Die ›unsichtbare Hand‹ heute
5. Dunkle Materie und Helle Materie
Sprachwissenschaft
1. Sprachwissenschaft und Dunkle Materie
2. Die Heraufkunft Dunkler Materie in der Sprachwissenschaft
3. Was Dunkle Materie nicht ist
4. Grammatische Dunkle Materie
5. Pragmatische Dunkle Materie
6. Dunkle Materie und Helle Materie
Literaturwissenschaft
1. Dunkle Materie und Rezeptionsästhetik
2. Der dunkle Autor
3. Der dunkle Leser
4. Der dunkle Text: Nikolaj Gogol
5. Dunkle Materie und Helle Materie
Psychoanalyse
1. Hundert Jahre Psychoanalyse
2. Das individuelle Unbewusste (Sigmund Freud)
3. Das kollektive Unbewusste (Carl Gustav Jung)
4. Das unendliche Unbewusste (Ignaçio Matte Blanco)
5. Dunkles Denken
6. Dunkle Materie und Helle Materie
Philosophie
1. Die Suche nach philosophischer Dunkler Materie: ein
Minenfeld
2. Die Philosophie des Skeptizismus
3. Nichtwissen: Nicolaus von Kues
4. Dunkles Sein: Martin Heidegger
5. Das Nichtsagbare: Ludwig Wittgenstein
6. Unbestimmtheit: Gerhard Gamm
7. Nichtverstehen: Hans-Georg Gadamer
8. Dunkle Materie und Helle Materie
Religion
1. Religionen und Dunkle Materie
2. Nirwāna
3. Tao
4. Zen
5. Dunkle Materie und Helle Materie
Kunstwissenschaften
1. ›Ästhetik der Leere‹ und Dunkle Materie in der Kunst
2. Malerei
3. Film
4. Musik
5. Fotografie
6. Stadtarchitektur
7. Dunkle Materie und Helle Materie
Kulturwissenschaft
1. Dunkles und helles Wissen
2. Implizites Wissen
3. Tabu
4. Verschlossenes Wissen
5. Dunkle Materie und Helle Materie
Das Prinzip der Dunklen Materie
1. Die Vernetzung der Wissenschaften
2. Das Prinzip der Dunklen Materie
Dunkle Materie und westliche Wissenschaft
1. Von der Entdeckung des Nichtwissens
2. Die ›Sünden‹ der westlichen Wissenschaften
3. Der weite Blick zurück: Die evolutive Spur der Dunklen
Materie
4. Der Blick nach vorn: Vieldimensionales Denken
Literatur
Rezensionen
[ einblenden ]
Psychiatrische Praxis, Ausgabe 08, Volume 41, November 2014
Rezension von Tilman Steinert
»Ein ungewöhnliches Buch ist da im Psychosozial-Verlag erschienen. ›Dunkle Materie› kennt auch der normale Bildungsbürger aus der Astrophysik, als seltsames, dem Anschein nach aber sehr bedeutendes Phänomen, das eine noch nicht absehbare Herausforderung für Theoriebildung und empirische Forschung darstellt…« [mehr]
Inklings – Jahrbuch für Literatur und Ästhetik Bd. 32 (2014)
Rezension von Elmar Schenkel
»Sein Buch ›Die Dunkle Materie‹ ist ein Wurf, der alle Disziplinen interessieren sollte, denn es ist von jemandem geschrieben, der einen Blick von oben auf sie alle wirft. Das ist heutzutage ein gewagtes Unterfangen und kostet schon mal eine Berufung oder den Ausschluss von Forschungsförderung. Hinrichs ist gerade emeritiert worden und kann sich dieses Risiko leisten…« [mehr]
Analytische Psychologie Nr. 182, 4/2015
Rezension von Stefan Wolf
»Es bietet einen Streifzug durch die Welt des Nichtexplizierbaren, das den Messungen zwar regelmäßig entwischt, der Wahrnehmung aber nicht entgeht. Es demonstriert die Universalität dieser Phänomene, weist auf die Grenzen eines positivistischen Wissenschaftsideals hin und schärft so den Sinn dafür, dass (in den Worten eines zitierten Physikers) ›die gesamte sichtbare Welt nichts als ein Nebenschauplatz ist‹…« [mehr]