Hertha Richter-Appelt, Timo O. Nieder (Hg.)
Transgender-Gesundheitsversorgung
Eine kommentierte Herausgabe der Standards of Care der World Professional Association for Transgender Health

EUR 24,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Beiträge zur Sexualforschung (ISSN: 0067-5210)
Verlag: Psychosozial-Verlag
203 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im September 2014
ISBN-13: 978-3-8379-2424-4, Bestell-Nr.: 2424
Übersetzung der Standards of Care von Hertha Richter-Appelt und Timo O. Nieder
Mit einem Geleitwort von Peer Briken
Um die Gesundheit von transsexuellen, transgender und
geschlechtsnichtkonformen Menschen zu verbessern, gibt die World
Association for Transgender Health (WPATH) seit 1979
Versorgungsempfehlungen heraus. Die siebte Version der
Standards of Care bietet sowohl psychotherapeutischen und
ärztlichen Fachkräften aus den Bereichen Endokrinologie,
Gynäkologie, Urologie und plastischer Chirurgie als auch
interessierten Laien einen anwendungsorientierten Überblick.
Von der ersten bis zur nun vorliegenden siebten Ausgabe hat sich
ein grundlegender Wandel der Perspektiven vollzogen. Zunächst stand
die Absicherung des Gesundheitspersonals im Vordergrund: Die
Versorgungsempfehlungen sollten sicherstellen, dass nicht
fälschlicherweise geschlechtsangleichende Maßnahmen wie
gegengeschlechtliche Hormontherapie und chirurgische Interventionen
indiziert werden. Heute liegt der Schwerpunkt auf der nachhaltigen
Linderung des Leidensdrucks, der als Geschlechtsdysphorie
bezeichnet wird und aus der Unvereinbarkeit der körperlichen
Geschlechtsmerkmale mit dem Geschlechtserleben resultiert. Die
Versorgungsempfehlungen werden durch einen ausführlichen Überblick
der aktuellen Versorgungssituation in Deutschland ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Geleitwort
Die Entwicklung der Versorgungsempfehlungen im Kontext von
Transsexualität seit 1979
Hertha Richter-Appelt und Timo O. Nieder
Nationale und internationale Ansätze der Diagnostik und
Versorgung von Menschen mit Transsexualität oder
Geschlechtsdysphorie
Timo O. Nieder, Susanne Cerwenka und Hertha Richter-Appelt
Standards of Care
I. Anliegen und Anwendung der Standards of Care
II. Globale Anwendbarkeit der Standards of Care
III. Der Unterschied zwischen Geschlechtsnichtkonformität und
Geschlechtsdysphorie
IV. Epidemiologische Überlegungen
V. Überblick über therapeutische Ansätze zur Behandlung von
Geschlechtsdysphorie
VI. Diagnostische Einschätzung der Geschlechtsdysphorie bei Kindern
und Jugendlichen
VII. Psychische Gesundheit
VIII. Hormontherapie
IX. Reproduktive Gesundheit
X. Stimm- und Kommunikationstherapie
XI. Operationen
XII. Postoperative Nachsorge und Nachuntersuchungen
XIII. Lebenslange Prävention und hausärztliche Versorgung
XIV. Übertragbarkeit der Standards of Care auf Menschen, die in
Institutionen leben
XV. Übertragbarkeit der Standards of Care auf Menschen mit einer
Störung der Geschlechtsentwicklung
Literatur
Anhang
A. Glossar
B. Überblick über die medizinischen Risiken der Hormontherapie
C. Zusammenfassung der Kriterien für Hormontherapie und
Operationen
D. Evidenz für klinische Ergebnisbefunde von Therapieansätzen
E. Entwicklungsprozess der 7. Version der Standards of Care
Rezensionen
[ einblenden ]
Zeitschrift für Sexualforschung, Heft 3, 28. Jahrgang, September 2015
Rezension von Werner Ettmeier
»Der eigentliche Wert dieses Werkes liegt jedoch darin, dass neben der Weiterentwicklung in der diagnostischen Konzeptualisierung insbesondere der Paradigmenwechsel in den Behandlungsempfehlungen von den Autoren in anschaulicher, sachlicher und kritischer Weise dargestellt wurde. Es ist denjenigen unbedingt zu empfehlen, die in der Praxis mit den Fragen der Indikation psychotherapeutischer und somatomedizinischer Behandlungen befasst sind…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Prof. Dr. Uwe Helmert
»Das Buch gibt einen sehr guten anwendungsorientierten Überblick zur Thematik der aktuellen Transgender-Gesundheitsforschung…« [mehr]
Impulse für Gesundheitsförderung 85, 4. Quartal Dezember 2014
»Neben den Versorgungsempfehlungen gibt das Buch einen Überblick über die aktuelle Versorgungssituation in Deutschland. Das Buch ist ein Muss für alle, die beruflich mit transsexuellen, transgender oder geschlechtsnichtkonformen Menschen zu tun haben…« [mehr]