Renate Schwenk, Christine Pechtl (Hg.)
Körper im Dialog
Theorie und Anwendungsfelder der Bioenergetischen Analyse
EUR 44,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Forum Körperpsychotherapie (ISSN: 2567-5745)
Verlag: Psychosozial-Verlag
414 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Aufl. 2019
Erschienen im September 2019
ISBN-13: 978-3-8379-2887-7, Bestell-Nr.: 2887
In der Bioenergetischen Analyse wird davon ausgegangen, dass jedem
seelischen Erleben ein körperliches entspricht und umgekehrt. Sie
ergänzt die verbale therapeutische Arbeit um die körperliche
Komponente.
So fördert die Bioenergetische Analyse die Bewusstmachung,
Erweiterung und Veränderung einschränkender Verhaltensmuster sowie
die Freisetzung der für den Entwicklungsprozess benötigten Energie
und die Eröffnung neuer Lebensmöglichkeiten. Die AutorInnen zeigen
den aktuellen Stand der Methode kompakt und umfassend: Sie
beleuchten das theoretische Fundament und berichten, wie
Körperinterventionen entwicklungsfördernd in der Praxis eingesetzt
werden können. Ein wertvoller Beitrag für all jene, die in der
Psychotherapie, der psychosozialen Beratung oder
Organisationsberatung tätig sind und sich für Körperarbeit
interessieren oder einen Einstieg in diese suchen.
Mit Beiträgen von Klaus Angerer, Gerald Bacher, Barbara Heisig,
Carola Kaltenbach, Erich Lagler, Brigitte Ludwig, Maria
Majce-Egger, Robert Mittasch, Joachim Nagele, Christine Pechtl,
Dominik Pesendorfer, Susanna Schenk, Renate Schwenk, Gudrun
Treibenreif, Regina Trotz, Maria Weinknecht und Natalie Wojtech
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorwort und Danksagung
1. Teil: Theorie
Grundlagen der Bioenergetischen
Analyse
Christine Pechtl & Joachim
Nagele
Zentrale Begrifflichkeiten
Christine Pechtl
& Regina Trotz
Die fünf Charakterstrukturen im
Überblick
Christine Pechtl & Klaus
Angerer
Wie intervenieren Bioenergetische
AnalytikerInnen?
Christine Pechtl & Joachim
Nagele
Der kommunizierende
Gruppenkörper
Bioenergetisch-analytische Arbeit mit
Gruppen
Maria Majce-Egger
2. Teil: Angewandte Bioenergetische
Analyse
Arbeitsfeld Psychotherapie
Gefühle, die überschwemmen
Christine
Pechtl
Wenn der Anspannung keine Entspannung
folgt
Renate Schwenk
Der Körper erinnert sich –
Traumaverarbeitung
Regina Trotz
Die Entdeckung der Langsamkeit
Sucht und
Bioenergetische Analyse
Robert Mittasch
Arbeitsfeld psychosoziale Beratung
Den Körper üben
Dominik
Pesendorfer
Selbst im Körper sein
Empowerment mit allen
Sinnen
Barbara Heisig
Körperorientierte Entwicklungsbegleitung für Eltern mit
Babys und Kleinkindern
Maria
Weinknecht
Wir bauen einen Stuhl
Arbeit mit Kindern
Gerald Bacher
Sexualität und Bindung in der Bioenergetischen
Analyse
Brigitte Ludwig
Kurze Zündschnur
Bioenergetisch-analytische
Arbeit mit GewalttäterInnen
Gudrun Treibenreif
Arbeitsfeld Beratung von Gruppen, Teams und in
Organisationen
Körperorientierte Arbeit in Supervision und
Coaching
Dominik Pesendorfer & Christine
Pechtl
Beratung in Organisationen
Susanna
Schenk
Gesundes Leben führen – kraftvolles Führen
leben
Renate Schwenk
Grounding und Resilienz in
Organisationen
Natalie Wojtech
»2 x 2 = grün«
Organisationsentwicklung trifft
Bioenergetische Analyse
Erich Lagler
3. Teil: Beiträge zu Berufsidentität, einem
verantwortungsvollen Umgang in der Gesellschaft und mit
Spiritualität
Die Ausbildung
Bioenergetische/r AnalytikerIn
werden
Susanna Schenk
Resonanz und Verbundenheit – »Schranken zur
Unmenschlichkeit«
Ein Beitrag zu verantwortungsvollem
Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft
Carola Kaltenbach
Grounding in der Spiritualität
Renate Schwenk
Rezensionen
[ einblenden ]
Psychoanalyse & Körper, Nr. 37, 19 (2)
Rezension von Dagmar Hoffmann-Axthelm
»Ausbildungskandidaten und Menschen, die in bzw. mit sozialen Institutionen oder Organisationen arbeiten, mögen es mit Gewinn zur Kenntnis nehmen und auch Gelegenheit finden, sich kritisch mit den Inhalten auseinander zu setzen…«
News – Das Magazin für Mitglieder des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie, Juli 2020
Rezension von Josef Christian Aigner und Selina Steiner
»Die BA sieht alles seelische Erleben in Korrespondenz mit einem körperlichen und umgekehrt. Deshalb wird die verbale therapeutische Arbeit um körperbezogene Interventionen ergänzt. Christine Pechtl, Joachim Nagele und Regina Trotz erläutern die zentralen Begriffe – von den Gründungsfiguren Wilhelm Reich und Alexander Löwen bis zu neueren ›Embodiment‹-Konzepten. Körper und Berührung sind Grundbausteine der BA, der Körper ist Träger von Gefühlen und inneren Bildern ebenso wie ›interaktiver‹ als Gegenüber in der therapeutischen Interaktion…«
Forum Bioenergetische Analyse 2020
Rezension von Steve Hofmann
»Das von Renate Schwenk und Christine Pechtl neu herausgegebene Werk deckt als umfangreiche Publikation im bioenergetischen Feld eine Vielzahl verschiedenster Anwendungsfelder ab. Positiv ist zu betonen, dass hierbei Bezug genommen wird auf den neuesten Stand der Therapieforschung…«
körper – tanz – bewegung (ktb), 3/2020
Rezension von Ulrich Sollmann
»Dieses Buch ist ein außerordentlich bereichernder Beitrag. Einerseits bietet es einen differenzierten, tiefen, vielschichtigen und plastischen Einblick in die Denkmodelle sowie Praxis von Bioenergetischer Analyse (BA) in nicht-therapeutischen Bereichen. Andererseits werden BA-Konzepte mit anderen, relevanten theoretischen und praxeologischen Ansätzen integriert betrachtet, die ihren Ursprung nicht im körperpsychotherapeutischen Feld haben. (...) Es ist wahrscheinlich nicht zu übersehen, dass ich fasziniert bin von dem Buch und am liebsten noch detaillierter fortfahren möchte…«
ÖAGG Feedback. Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung 1&2/2020
Rezension von Cornelia Kohlross-Gittenberger
»Es ist nicht das erste Buch zur Bioenergetischen Analyse, aber meiner Meinung nach das erste, das die Verbindung zwischen Theorie und Anwendung, getrennt nach den Feldern Therapie und Beratung, schafft. Die Publikation stellt die Bioenergetische Analyse auf ein – aus meiner Sicht – neues professionelles Niveau. Das Buch ›Der Körper im Dialog‹ regt im besten Sinne immer wieder zum Nachdenken an und inspiriert, sich dem Körper in der Arbeit mit Menschen und Organisationen zuzuwenden…«