Anne Deremetz
Die BDSM-Szene (PDF-E-Book)
Eine ethnografische Feldstudie
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Angewandte Sexualwissenschaft (ISSN: 2367-2420)
Verlag: Psychosozial-Verlag
236 Seiten, PDF-E-Book
1. Auflage 2018
Erschienen im August 2018
ISBN-13: 978-3-8379-7420-1, Bestell-Nr.: 7420
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837974201»Pervers ist es dann, wenn man keinen mehr findet, der mitmacht.«
Oder etwa nicht? Während BDSM-Praktiken für die einen eher
befremdlich sind, stellen sie für andere zentrale Bestandteile
ihrer persönlichen Sexualität dar. Aber was genau ist BDSM und wie
gehört es zur sexuellen Normalität? Anne Deremetz begibt sich
direkt in die BDSM-Szene und fragt praktizierende Expert*innen, was
BDSM ist, wie es diskursiv hervorgebracht wird und bei welchen
Praktiken die BDSM-Szene selbst ihre Grenzen zieht.
Theoretisch verfolgt die Autorin einen sozialkonstruktivistischen
und diskurstheoretischen Ansatz, mit dem sich BDSM als
interaktionistischer Aushandlungsprozess begreifen lässt.
Ausführlich geht Deremetz auf methodologische und
forschungsmethodische Aspekte ein, die für forschungsinteressierte
Leser*innen und für all diejenigen interessant sind, die eine
praktische Anleitung zur Durchführung von Feldstudien suchen.
Description:
»It's perverse when you can't find anyone else to join
in.« Isn't it? While BDSM practices are rather strange for some,
for others they are central components of their personal sexuality.
But what exactly is BDSM and how does it belong to sexual
normality? Anne Deremetz goes directly into the BDSM scene and asks
practicing experts* what BDSM is, how it is discursively produced
and in which practices the BDSM scene itself sets its limits.
The author pursues a social constructivist and discourse
theoretical approach with which BDSM can be understood as an
interactionist negotiation process. Deremetz discusses in detail
methodological aspects that are of interest not only to readers
into questions of scientific research, but to all those who are
looking for practical guidance in conducting field studies.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Einleitung
Sozialtheoretische und methodologische Ausrichtung
Ethnografische Feldforschung
Ethnologische Kulturanalyse
Die Chicagoer Schule und das interaktionistische Prinzip
Alltagssoziologie und Lebenswelt
Gesellschaft als interaktionistisches Konstrukt
Die
Konstruktion gesellschaftlicher Ordnung
Die diskursive Konstruktion sozialer Wirklichkeit
Diskurs und hegemoniale Ordnung
Diskursivierungen als Form sozialer Kontrolle
Die Normalisierung sozialer Praktiken
Forschungsüberblick und -stand
Diskursivierungen von BDSM
Aktueller Stand der Forschung – Die Normalisierung von BDSM
Exkurs: BDSM – Subkultur oder Szene?
BDSM als Subkultur
BDSM und der Szenebegriff
Die BDSM-Szene als
Forschungsgegenstand
Methodische Vorgehensweise
Teilnehmende
Beobachtung durch berufliche Eingliederung
Die Situationsanalyse – Die situative Rahmung als
Analyseeinheit
Das problemzentrierte Experteninterview
Frageleitfaden und Interviewfragen
Auszüge aus den Beobachtungsprotokollen
Aufgetretene Probleme
Fehlerquellen in typischen Fragesituationen
Datenauswertung und Interpretation
Das Forschungsfeld – Die BDSM-Szene
BDSM –
Allgemeine Begriffe
Elemente von BDSM – Eine Unterscheidung
Situationen von BDSM – Das Event
Der Eventraum – Topologische und normative Rahmung
Topologische Rahmung
Normative Rahmung
Regeln zum Verhalten außerhalb der Räume
Regeln zum Verhalten innerhalb der Räume
Der Umgang mit anderen Spielenden
Die Eventsituation – Strukturelle Rahmung
Gängiger Ablauf eines Events
Play-Party
Paare-Dinner
CFNM-Event**
Spank-Party**
LARP-Event**
Die Interviewsituation – Organisatorische
Rahmung
Play-Party
Entdeckung der Vorlieben, erste Erfahrungen
Die Eventregeln
Probleme mit den Eventregeln
No-Go-Praktiken
Konfliktlinien
Zeitliche Veränderungen
Kurzes Resümee
Paare-Dinner
Die Eventregeln
Probleme mit den Eventregeln
Konfliktlinien
Kurzes Resümee
CFNM-Event**
Entdeckung der Vorlieben, erste Erfahrungen
Die Eventregeln
Probleme mit den Eventregeln
No-Go-Praktiken
Konfliktlinien
Zeitliche Veränderungen
Kurzes Resümee
Spank-Party**
Entdeckung der Vorlieben, erste Erfahrungen
Die Eventregeln
Probleme mit den Eventregeln
No-Go-Praktiken
Konfliktlinien
Zeitliche Veränderungen
Kurzes Resümee
LARP-Event**
Entdeckung der Vorlieben, erste Erfahrungen
Die Eventregeln
Probleme mit den Eventregeln
No-Go-Praktiken
Konfliktlinien
Zeitliche Veränderungen
Kurzes Resümee
Zusammenfassung der Ergebnisse
Die Gentrifizierungsthese
Fazit und Ausblick
Neue Schubladen und geordnete
Räume
Alternative Vergemeinschaftungsformen – Die Eventisierung
Stiller werdende Öffentlichkeit und der Rückzug ins Private
Interdiskursive Normalitätsräume
Literatur
Glossar
Rezensionen
[ einblenden ]
Kunst & Sünde, 2023
»Eine Sozialwissenschaftlerin hat sich hinter die Theke eines im Buch nicht näher genannten BDSM-Clubs gestellt und von dort aus beobachtet. Sie hat mit den beiden Betreibern Interviews geführt und Mäuschen zwischen den Gästen gespielt. Anne Deremetz wollte wissen, wie die Clubszene so aussieht, welche Menschen dorthin gehen, warum sie das tun und wie sie das tun […]. Derementz sagt die Gentrifizierung der BDSM-Szene und die Eventisierung der Swinger-Szene voraus und trifft damit die seit einigen Jahren einsetzende Entwicklung auf den Punkt…«
Sexuologie, 1-2/2020
Rezension von Matthias Meitzler
»Der Band besticht durch seine fleißige Recherche, die den wissenschaftlichen Anspruch ernst nimmt, sich auf der Höhe des gegenwärtigen Forschungsstandes bewegt, Desiderate aufspürt und durch eigenständige originelle Ideen zu besetzen sucht. Fazit: Ein gehaltvoller Beitrag zur bislang übersichtlichen soziologischen BDSM-Forschung…«
Psychoanalyse im Widerspruch 2/2019
Rezension von Maximilian Römer
»Die BDSM-Szene – Eine ethnografische Feldstudie ermöglicht einen kostbaren Einblick in eine im öffentlichen Diskurs in reduktionistischer Art und Weise beleuchteten Szene und bemüht sich in einer umfassenden Darstellung um die szenetypischen Haltungen, Konflikthemen, Strukturen und Praktiken. Zudem eröffnet sich methodologisch interessierten LeserInnen, durch die ausgezeichnete forschungsmethodische Ausarbeitung, eine gute Übersicht über das Vorgehen ethnografischer Feldstudien. […] Anne Deremetz’ Buch ist ein wertvoller Beitrag für das zeitgenössische Phänomen (BD)SM, schlägt eine interdisziplinäre Brücke zwischen Soziologie und Sexualwissenschaft und leistet somit einen gewinnbringenden Beitrag für eine Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen.…«
www.socialnet.de
Rezension von Rüdiger Lautmann
»Im Vergleich zu früheren Studien wird einerseits eine Konstanz der Begehrensform, andererseits ein gewisses Ausmaß an Stiländerungen deutlich. Die Studie eignet sich vor allem für einen ersten Einblick in eine sexuelle Randszene…« [mehr]