Hartmut Böhme
Der anatomische Akt
Zur Bildgeschichte und Psychohistorie der frühneuzeitlichen Anatomie / Hans-Kilian-Preis 2011

EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: edition psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
133 Seiten, Gebunden, 125 x 205 mm
Erschienen im September 2012
ISBN-13: 978-3-8379-2223-3, Bestell-Nr.: 2223
Mit einer Laudatio von Jürgen Straub
Der Hans-Kilian-Preis für die Erforschung und Förderung der
metakulturellen Humanisation würdigt exzellente Leistungen in der
interdisziplinären sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung
und Lehre. Die Köhler-Stiftung verlieh den Preis in Kooperation mit
der am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie
eingerichteten Koordinationsstelle an der Ruhr-Universität Bochum
erstmalig im Mai 2011. Ausgezeichnet wurde der Berliner
Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme für sein herausragendes
Gesamtwerk.
Die vorliegende Festschrift enthält neben den Eröffnungsansprachen
und der Laudatio auf den Preisträger die für die Veröffentlichung
erweiterte Rede Böhmes. In seiner Abhandlung untersucht er die
Darstellungen des sezierten menschlichen Körpers in den bildenden
Künsten der Frühen Neuzeit und geht der Frage nach, wie die
bildlichen Repräsentationen neuer medizinischer Praktiken die
Körperästhetik und Körpersymbolik verändern und prägen. Der
kulturell bedingte Wandel psychischer Reaktionen, vor allem des
Ekels beim Anblick eines präparierten Körpers, wird in den
Mittelpunkt gerückt.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Preisverleihung am 6. Mai 2011 in der Technischen Universität
Darmstadt
Hans-Kilian-Preis 2011
Heinz-Rudi Spiegel
Der anatomische Akt
Zur Bildgeschichte und Psychohistorie der frühneuzeitlichen
Anatomie
Hartmut Böhme
Kulturwissenschaftliches Virtuosentum mit psychoanalytischem
Sehvermögen:
Hartmut Böhmes bewegte Aufenthalte in den Zeiten und Kulturen
Laudatio
Jürgen Straub
Versuch eines Lebenslaufes von Hans Kilian
Lotte Köhler
Rezensionen
[ einblenden ]
IMAGO. Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 2 (2013)
Rezension von Johanna Scheel
»Böhme hat damit tatsächlich weit mehr als eine Bildgeschichte und Psychohistorie der frühneuzeitlichen Anatomie geschrieben – er spannt in evokativer Sprache beeindruckende Bögen zwischen den verschiedenen Bildwerken und verknüpft sie auf breiter Quellenbasis zu einer vielschichtigen Evolutionsgeschichte des anatomischen Aktes und seiner Rezeption…« [mehr]
Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (58/2) 2013
Rezension von Joachim Harst
»Das skizzierte Ineinandergreifen von Religion, Kunst und Wissenschaft bei der Entstehung der Anatomie soll, wie es im Titel heißt, im vorliegenden Buch im Sinne einer ›Psychohistorie‹ und ›Bildgeschichte‹ dargestellt werden. Diese zwei (zunächst einander fern scheinenden) Begriffsfelder können dazu dienen, die konkrete Argumentation Böhmes zusammenzufassen…« [mehr]
Annals of Anatomy 195 (2013)
Rezension von Wolfgang Kühnel
»Der hier vergebene Hans-Kilian-Preis würdigt exzellente Leistungen in der interdisziplinären sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung und Lehre – Hartmut Böhme wurde für sein herausragendes Gesamtwerk ausgezeichnet…« [mehr]