Angela Mauss-Hanke (Hg.)
Internationale Psychoanalyse Band 8: Weiblichkeit und Schöpferisches
Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis
EUR 32,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Internationale Psychoanalyse (ISSN: 2367-203X)
Verlag: Psychosozial-Verlag
303 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Juli 2013
ISBN-13: 978-3-8379-2266-0, Bestell-Nr.: 2266
Mit einem Vorwort von Susann Heenen-Wolff und einer Einführung von Angela Mauss-Hanke
»Die Welt in einem Band – oder zumindest die halbe, denn bis der
Nahe Osten, Afrika und Asien gleichgewichtig zur Internationalen
Psychoanalyse beitragen werden, wird es noch etwas dauern. Die
große Qualität dieses Bandes liegt erneut in dem breiten Horizont
psychoanalytischen Denkens, den er öffnet. Die Umsicht, mit der
interessante Artikel aus dem International Journal of
Psychoanalysis ausgewählt, übersetzt und präsentiert werden,
lädt dazu ein, zu schmökern und auch richtig damit zu arbeiten.
›Well done!‹ hätte mein amerikanischer Freund gesagt.«
Herbert Will
»Als Leser des deutschen Auswahlbandes Internationale
Psychoanalyse des International Journal of
Psychoanalysis können wir darauf vertrauen, dass bei der
Auswahl wie bei der Übersetzung der Texte große Sorgfalt gewaltet
hat.«
Erika Krejci
Das berühmte
International Journal of Psychoanalysis gilt bis heute als
weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse. Aus diesem
reichen Fundus versammelt Internationale Psychoanalyse
jährlich hervorstechende Beiträge. So bietet der Band auch
denjenigen, die Fachliteratur lieber in ihrer Muttersprache lesen,
einen direkten Zugang zu den aktuellen Entwicklungen der
internationalen psychoanalytischen Welt.
Der aktuelle Band befasst sich nicht nur mit weiblicher Sexualität
und Verführungskunst, sondern auch mit schöpferischen Frauen auf
dem Gebiet der Psychoanalyse (Hanna Segal), der Fotografie
(Francesca Woodman) und der Philosophie (Hannah Arendt). Daneben
gibt es auch in diesem Jahr herausragende klinische Aufsätze von
international anerkannten Psychoanalytikern wie David Tuckett, Dana
Birksted-Breen und Björn Salomonsson.
Mit Beiträgen von Dana Birksted-Breen, Dominique Bourdin, Colene
Covington, Deanna Holtzman, Uta Karacaoglan, Nancy Kulish, Nicholas
Ray, Björn Salomonsson, Riccardo Steiner, David Tuckett und Adele
Tutter
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Susann Heenen-Wolff
Einführung
Angela Mauss-Hanke
I Psychoanalytische Theorie
und Technik
Sich Zeit nehmen
Das Tempo der Psychoanalyse
Dana Birksted-Breen
Tattoo und Tabu
Zur Bedeutung von Tätowierungen im analytischen Prozess
Uta Karacaoglan
Innerhalb und außerhalb des Fensters
Einige Grundelemente der psychoanalytischen Behandlungstheorie
David Tuckett
Buchessay: André Green: Illusions et désillusions du travail
psychanalytique (Illusionen und Desillusionen in der
psychoanalytischen Arbeit)
Dominique Bourdin
II Schwerpunkt: Weiblichkeit
und Schöpferisches
Hannah Arendt, das Böse und die Auslöschung des Denkens
Coline Covington
Weiblicher Exhibitionismus
Identifizierung, Konkurrenz und schwesterliche Verbundenheit
Deanna Holtzman & Nancy Kulish
Metamorphose und die Ästhetik des Verlusts
Lady of the woods – Francesca Woodmans transformative Linse
Adele Tutter
Filmessay: Verführung, Rezeptivität und »das Weibliche« in Peter
Greenaways Film The Pillow Book (dt. Die
Bettlektüre)
Nicolas Ray
III
Kinderanalyse
Hat infantile Sexualität irgendetwas mit Kindern zu tun?
Björn Salomonsson
IV Nachruf
Hanna Segal 1918–2011
Riccardo Steiner
Anhang
Autorinnen und Autoren
Herausgeberbeirat
Inhaltsverzeichnis des International Journal of
Psychoanalysis
Sachregister
Namenregister
Rezensionen
[ einblenden ]
Psyche, 68. Jahrgang, Heft 8, August 2014
Rezension von Elisabeth Imhorst
»Die Reihe ›Internationale Psychoanalyse‹ mit ausgewählten Arbeiten des ›International Journal of Psychoanalysis‹ ist eine wahre Fundgrube, bei der das Bedauern, nie dazu zu kommen, englische Artikel zu lesen, aufgewogen wird durch die Freude, die interessantesten dieser Arbeiten auf Deutsch lesen zu können…« [mehr]
Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Heft 164, XLV. Jg., 4/2014
Rezension von Annegret Wittenberger
»Es ist ja das erklärte Ziel der Herausgeberinnen dieser Bände, eine Auswahl der bislang nur in Englisch erschienenen Aufsätze einem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen – was, wie sich auch in diesem Band insgesamt gesehen wieder einmal bestätigt, einen Gewinn für die Psychoanalyse in unserem Raum darstellt…« [mehr]
Weiberdiwan. Die feministische Rezensionszeitschrift Sommer 2014
Rezension von Barbara Zach
»Und obwohl der Titel auf den ersten Blick unter den Verdacht eines esoterischen Biologismus/Materialismus gerät, lohnt sich die Lektüre für alle psychoanalytisch interessierten Leser_innen, denn sie gibt einen Einblick in aktuelle Konzeptionen der Psychoanalyse, die weder in den psychoanalytischen Ausbildungen noch in ihrer Mainstream-Rezeption Platz finden…« [mehr]
aep informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft Heft 1/14
Rezension von Monika Jarosch
»Der aktuelle Band steht unter dem Motto ›Weiblichkeit und Schöpferisches‹ und befasst sich nicht nur mit weiblicher Sexualität und Verführungskunst, sondern auch mit schöpferischen Frauen auf dem Gebiet der Psychoanalyse (Janna Segal), der Fotografie (Fracesca Wooman) und der Philosophie (Hanna Arendt)…« [mehr]