Anne Springer, Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser (Hg.)

Macht und Ohnmacht

Eine Publikation der DGPT

Cover Macht und Ohnmacht

Reinlesen mit libreka!

EUR 49,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse

Verlag: Psychosozial-Verlag

492 Seiten, Gebunden, 148 x 210 mm

ISBN-13: 978-3-8980-6469-9, Bestell-Nr.: 469

Die Beiträge befassen sich mit der Komplexität von Macht- und Herrschaftsstrukturen sowohl in der inneren als auch in der äußeren Realität aus psychoanalytischer Sicht. Zum einen sind Psychoanalytiker im Behandlungsraum gleichermaßen mit fremden wie auch mit ihren eigenen Vorstellungen von Macht und Ohnmacht konfrontiert, mit der Versuchung, diese zu agieren oder zu inszenieren. Sie sind dabei gefordert, mit diesen Vorstellungen verstehend und nicht agierend umzugehen und dieses Verstehen den Patienten zur Verfügung zu stellen. Zum anderen sind sie Teilnehmer der Öffentlichkeit und Berufspolitik. Um diese aktiv mitzugestalten, müssen sie ihre Macht- und Ohnmachtfantasien kontinuierlich selbst analysieren.

Mit Beiträgen von Mario Erdheim, Klaus-Jürgen Bruder, Mathias Hirsch, Jessica Benjamin, Ilka Quindeau, u.a.

Inhaltsverzeichnis

[ einblenden ]

Inhalt

Vorwort
Einführung
Mario Erdheim: Das Traumatisierende an der Macht
Klaus-Jürgen Bruder: Annäherungen an einen psychoanalytischen Begriff von Macht Narzissmus, Macht und Ohnmacht
Almuth Bruder-Bezzel: »Wirtschaftliche und soziale Fragen können hier nicht zur Behandlung kommen«. Kann die Psychoanalyse mit der Realität der Arbeitslosigkeit umgehen?
Rudolf Klußmann: Bismarck im Licht der Psychosomatik. Macht und Ohnmacht eines Potentaten.
Eduard Bolch: Das Paradox in der negativen Übertragung
Hans-Jürgen Wirth: Macht und Ohnmacht am Beispiel des 11. Septembers und des Irak-Krieges

Die Macht der Kunst
Bertram von der Stein, Celal Odag: Edvard Munch – Die Ohnmacht vor dem Tode und die Macht der Kunst
Sieglinde Eva Tömmel: Die Macht des Dichters und die Ohnmacht des Analytikers: Kann Michel Houellebecq die individuelle und gesellschaftliche Realität der westlichen Welt zutreffender beschreiben als die Psychoanalyse?

Macht und ihre Pervertierung
Mathias Hirsch: Macht und Ohnmacht in der analytischen Gruppenpsychotherapie - die Gruppe als Container von Gewalterfahrungen
Carl Nedelmann: Zur Psychoanalyse der Dehumanisierung Psychohistorische Betrachtungen
Roland Knebusch: »Diagnose als Todesurteil« – Über den Beitrag des Deutschen Instituts für Psychologische Forschung und Psychotherapie (DIPFP) zum NS-Vernichtungswerk
Uwe Langendorf: Das Erbe der Ohnmacht

Die analytische Situation
Klaus Grabska: Analyse als potentielles Trauma-Objekt: Ohnmacht als intersubjektiv geteilte Ausgangssituation des analytischen Prozesses
Ingrid Baumert: Zwischen Skylla und Charybdis, oder: Die Angst, schwere Fehler zu machen
Thomas Abel: Gevatter Tod: Gefahren einer gemeinsamen Abwehr von Ohnmachtserfahrungen in der Psychotherapie
Jan Ponesicky: Die Macht-, Angst- und Ohnmachtsaspekte in Beziehungen und Analysen Übertragung: Inszenierung und Reinszenierung von Macht
Ilka Quindeau: Macht als produktive Disziplin – die Bedeutung des Machtbegriffs von Luhmann und Foucault für die Psychoanalyse
Peter Canzler: Wie könn(t)en Verletzungen im psychoanalytischen Raum heilen?
Katharina zur Nieden: Das Erleben von Macht und Ohnmacht in traumatischen Beziehungen
Franziska Henningsen: Macht und Ohnmacht in Übertragung und Gegenübertragung bei der Begutachtung traumatisierter Flüchtlinge

Machtstrukturen in psychoanalytischen Institutionen
Silke Wiegand-Grefe, Michaela Schuhmacher: Macht und Ohnmacht in psychoanalytischen (Ausbildungs-)Institutionen – erste Ergebnisse einer empirischen Studie
Michael Pavlovic: Machtstrukturen in psychoanalytischen Institutionen und die Ohnmacht psychoanalytischen Denkens Kinderanalytisches Forum
Jutta Kahl-Popp: Unfreie Assoziationen – Kann psychoanalytische Ausbildung machtfrei konzipiert und praktiziert werden?
Rolf-Nikolai Katterfeld: Hyperaktivität, ein Symptom innerer Ohnmacht

Freie Beiträge
Jessica Benjamin: Das moralische Dritte als Ausweg aus der Täter-Opfer-Beziehung: Wirkung, Initiative und Verantwortung in der Psychoanalyse
Georg Bruns: Macht und Ohnmacht in der psychoanalytischen Beziehung

Autorengespräch
Geschichte der DGPT, Ingrid Moeslein-Teising spricht mit Ina Weigeldt (Vorsitzende der DGPT von 1981–1983)

Rezensionen

[ einblenden ]

ekz-Informationsdienst 05.12.2005

Rezension von Uwe-Friedrich Obsen

»Die Beiträge kreisen um folgende Themen: Narzissmus, Macht & Ohnmacht; Die Macht der Kunst; Die Macht und ihre Pervertierung; psychohistorische Erfahrungen sowie Macht und Ohnmacht in der analytischen Situation bzw. Machtstrukturen in der psychoanalytischen Institution…« [mehr]